Mit vielen Katzensprüngen auf dem Weser-Radweg
Die sechste Tagesetappe des Weser-Radweges ist ca. 27 Kilometer lang und führt in Ost-West-Richtung von Rinteln nach Bad Oeynhausen. Doch bevor es losgeht, lockt noch ein weiterer Rundgang durch die bezaubernde Stadt Rinteln, denn die mehr als 750 Jahre alte Stadt zeigt sich ihren Besuchern mit malerischen Gassen, an die sich die traditionellen Fachwerkhäuser schmiegen und für ganz besondere Akzente sorgen. Ein großartiges Ensemble, das in dieser Form bereits seit dem 13. Jahrhundert besteht, schmückt den Marktplatz.
Von Rinteln aus am Weser-Wasser entlang Richtung Vlotho
Wer an einem heißen Sommertag den Weser-Radweg entlangfährt, freut sich vermutlich kurz hinter Rinteln über das Wasserparadies am Doktorsee, ...
... denn dort gibt es einen 800 Meter langen Badestrand, stille Buchten und viele Gelegenheiten für die kleine Pause zwischendurch. Alljährlich findet außerdem am vierten Wochenende im Juli das Event „Doktorsee in Flammen“ statt, das mit Live-Konzerten und einem atemberaubenden Höhenfeuerwerk die Besucher anlockt. Vom Doktorsee führen Haupt- und Alternativrouten zunächst südwestlich Richtung Vlotho und anschließend Richtung Norden nach Bad Oeynhausen, dem Ziel der heutigen Tagesetappe. Doch bevor man den Luftkurort Vlotho erreicht, führt der Weser-Radweg noch durch eine bezaubernde Region voller großer und kleiner Seen, so dass derjenige die süße Qual der Wahl hat, der etwa an einem See die Vogelwelt betrachten möchte. Vor den Toren Vlothos liegt das knapp 110km² große Naturschutzgebiet Aberg-Herrengraben; allerdings sollten Naturliebhaber ihre Zeit bestens einteilen, denn Vlotho ist bekannt für seine Naturschutzgebiete, schließlich hat die Stadt mit Abstand die meisten pro Gemeinde im Herforder Kreis. So warten insgesamt 13 großartige Naturschutzregionen auf die interessierten Besucher.
Vlotho und Bad Oeynhausen – Highlights am Weser-Radweg
In der Gegend rund um Vlotho lebten bereits um 4000 v. Chr. die ersten Menschen, und aufgrund zahlreicher Funde geht man von einer durchgehenden Besiedelung bis heute aus. Eine erste urkundliche Erwähnung datiert um 1185, der erste Stadtplan stammt aus dem Jahr 1796. Die Weserstadt beeindruckt mit vielen historischen Bauten, aber auch mit einem wunderbar beschaulichen Flair, das zum Bummeln und Spaziergehen einlädt – ebenso wie Bad Oeynhausen, die nur 10 Kilometer entfernte Kurstadt, die 1860 gegründet wurde.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.