Wattenmeer, Moorlandschaften, Seen und dörfliche Idylle
Mit der 15. Etappe geht nicht nur einer der beliebtesten, sondern auch einer der vielseitigsten Radwege Deutschlands zu Ende. Die bunte Mischung aus Märchen, Burgen, Klöstern und Schlössern, sowie lieblichen Uferlandschaften, tiefen Wäldern und kleinen Gassen lassen das Entdeckerherz höher schlagen. Der Weser-Radweg ist eine wunderbare Gelegenheit, auf beschauliche Art und Weise seine Seele baumeln zu lassen und dabei das sehenswerte Deutschland zu entdecken. So auch bei dieser Etappe, die von der ländlichen Idylle ins ca. 20 Kilometer entfernte Cuxhaven führt. Da diese Strecke nicht so lang ist wie an den übrigen Tagen, ergeben sich somit viele Möglichkeiten für Abstecher in ungewöhnliche Landschaften entlang malerischer Dörfer.
Wenn der Natur Raum gegeben wird
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der die Region bei Dorum einschließt, ist etwa 345.800 Hektar groß und zählt mit dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und der niederländischen Wattenmeerküste zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die Cuxhavener Küstenheiden, nur einen Katzensprung von Dorum entfernt, bilden eine natürliche Verbindung zwischen Wattenmeer und Geest, in der mehr als 200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten Schutz finden. Auch das Aßbütteler Moor ist mit seinen 252 Hektar ein für diese Gegend relativ großes Naturschutzgebiet; das Hochmoor prägen überwiegend Birkenwälder und große Heideflächen. Radtourer, die noch einen weiteren Tag in der Region bleiben möchten, sollten sich einige Kilometer südöstlich von Dorum noch das Seengebiet rund um Bederdesa anschauen, denn auch hier gibt es nicht nur grandiose und für die Gegend typische Moorlandschaften, sondern auch einige Seen, an denen man herrlich „urlauben“ kann.
Cuxhaven, das Ziel des Weser-Radweges
Nach fünfzehn Tagesetappen und insgesamt etwa 500 Kilometern geht in Cuxhaven eine interessante Radtour zu Ende. Cuxhaven liegt an der Elbmündung und zählt zu den größten Fischereihäfen von Deutschland. Doch Cuxhaven wird bei weitem nicht nur geprägt von Handel und Industrie, sondern auch von jener Historie, die für schöne Bauten und interessante Museen sorgte. Archäologische Funde deuten nämlich auf eine Besiedelung der Region hin, die bereits um 4000 v. Chr. begann. Wer es zeitlich einrichten kann, sollte also noch einige Tage länger in dieser interessanten Stadt am Meer verweilen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.