Von Kunst, Kultur und historischen Details
Die Stadt Hoya, die erstmals im Jahr 1150 urkundlich erwähnt wurde, blickt auf eine lange Historie zurück. Das merkt man deutlich, wenn man durch die schöne Innenstadt spaziert. So sehen die interessierten Radtourer z.B. auf der Deichstraße Fachwerkbauten aus der Zeit zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. Die ehemalige Pfarrkirche St. Martinus lässt eine gotische Bausubstanz erahnen, und das Schloss Hoya, eine ehemalige Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, lädt ein, alten und längst vergangenen Zeiten auf der Spur zu bleiben. Kunstinteressierte werden sich freuen, denn sie finden in Hoya weitere Werke des Schweringer Künstlers Gottlieb Pot d´Or sowie schöne Skulpturen, ...
... etwa den Zwergenbrunnen in der Langen Straße oder zwei Aalskulpturen in der Nähe der Weserbrücke.
Auf der 10. Etappe liegen 32 Kilometer zwischen Hoya und Langwedel
Wer daher in geruhsamem Tempo an der Weser entlang radeln möchte, sollte sich möglichst zeitig auf den Weg machen, schließlich werden auf dieser Etappe nicht nur wieder viele Zwischenstopps locken, sondern es besteht auch erneut die Möglichkeit, auf der rechten oder linken Seite dem Weserverlauf zu folgen. Natur- und Tierfreunde entscheiden sich vermutlich für einen Stopp in Barme und einen Besuch des Wolfcenters: Viel Information rund um den Wolf, eine interessante Dauerausstellung und natürlich großzügige Gehege verführen zu einem extra langen Aufenthalt. Weiter geht es nach Dörverden, ein Dorf, in dessen Umgebung bereits zwischen 2000 und 1200 v. Chr. Menschen lebten. Bekannt ist Dörverden für seine restaurierte „Galerie-Holländer-Windmühle“, die 1875 erbaut wurde.
Viel Historisches auf dem Weg nach Langwedel
Haupt- und Alternativrouten-Radler treffen sich schließlich in Verden an der Aller, das vor der Mündung in die Weser liegt. Die wunderbare Beschaulichkeit der „Großen Straße“ sollte man sich nicht entgehen lassen, denn hier reihen sich wieder hübsche Fachwerkbauten vor Kopfsteinpflaster aneinander. Menschen lebten bereits in der Eisenzeit in dieser Region, die heute mit ihrer Landschaft und einem unwiderstehlichen Städtecharme verzaubert. In Verden beeindruckt das deutschlandweit einzigartige Pferdemuseum und präsentiert die Kulturgeschichte dieser großartigen Tiere, die uns schon seit Menschengedenken begleiten. Nach weiteren 10 Kilometern erreichen die Radwanderer Langwedel, das Etappenziel des Tages.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.