Störtebeker lässt grüßen
Die 11. Tagesetappe des Weser-Radweges ist etwa 41 Kilometer lang und präsentiert sich heute mit viel Interessantem und Sehenswertem auf dem Weg in die Hansestadt Bremen. Dabei entdecken die Radwanderer nicht nur Schlösser, Burgen und andere historische Bauten, sondern radeln buchstäblich auch auf den Spuren des legendären Seeräubers Klaus Störtebekers. Von Langwedel orientiert man sich zunächst Richtung Schleusenkanal, entdeckt die St. Sigismund-Kirche in Daverden und in Etelsen das eindrucksvolle Schloss, das 1886 im Neorenaissance-Stil erbaut wurde. Hier finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Theater-Events statt.
Entlang der Weser: Auf dem Weser-Radweg nach Achim
Einige Kilometer entfernt erreicht man die Badener Berge, von denen man erzählt, ...
... dass sich hier der berühmt-berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker vor seinen Verfolgern versteckte. Auf der einen Weserseite liegt dann Thedinghausen, während auf der anderen Seite die Stadt Achim besichtigt werden könnte. Die kleine Gemeinde Thedinghausen mit noch nicht einmal 1.000 Einwohnern besticht mit wunderbar ländlichem Flair und einer wohltuenden Ruhe. Hier macht man gerne Rast und stärkt sich an den regionalen Köstlichkeiten der deftig-herzhaften niedersächsischen Küche, bevor man sich das eindrucksvolle Schloss Erbhof anschaut, ein kulturhistorisches und architektonisches Juwel, das man im Rahmen der „Thänhuser Löwenspur“ für sich entdecken kann. Achim dagegen ist die größte Stadt im Verdener Landkreis und erstreckt sich über knapp 70km². Wer Lust auf viel Historisches hat, kommt ebenso auf seine Kosten wie jene Radtourer, die einfach einmal in schöner Umgebung ein Päuschen einlegen möchten.
Sehenswerte Schätze aus längst vergangenen Zeiten
Der Weser-Radweg führt anschließend in das Örtchen Dreye, das zur Gemeinde Weyhe gehört und ab 1158 aufgrund eines Manifestes des Königs Friedrich I. Barbarossa besiedelt wurde. Sehenswertes der Gemeinde ist das Theater am Marktplatz in Kirchweyhe sowie die Felicianus-Kirche, die um 1250 erbaut wurde und das älteste erhaltene Bauwerk der Gemeinde darstellt. In Sydweye sind es die Wassermühle und der Gutshof und in Lahausen der „Lahauser Spieker“ aus dem Jahr 1880. Ganz in der Nähe liegt der Wieltsee, bei dem es sich um den größten Yachthafen der Mittelweser-Region handelt. Entlang des Werdersees fahren die Radtourer nun geradewegs ins Zentrum der Hansestadt Bremen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.