Auf dem Weser-Radweg durch ein deutsches Märchenland
Märchenfans fühlen sich auf dem Weser-Radweg besonders wohl, denn er führt geradewegs durch das Münchhausen Land und ist gespickt mit Erinnerungen an die Märchen der Kindheit. So ist es z.B. die Burgruine Polle, die man sich vielleicht am Vortag angeschaut hat oder der Ort Hameln, der heute auf der Tour-Agenda steht und die Etappe nach ca. 31 Kilometern beschließt. Doch auch jene Radtourer kommen auf ihre Kosten, die der Natur und schöner Ortschaften wegen dem Weser-Radweg folgen.
„Märchenhafte“ Rühler Schweiz
Die Rühler Schweiz erstreckt sich entlang des rechten Weserufers und ca. sieben Kilometer südlich von Bodenwerder.
Wanderer und Radfahrer fühlen sich in dieser wunderbaren Landschaft ebenso wohl wie etwa die Motorradfahrer, die die Landstraßen mit ihren zahlreichen Kurven lieben. Doch die Rühler Schweiz bietet noch ein weiteres Highlight, denn in dieser Region werden schon seit mehr als 100 Jahren Kirschbäume gepflanzt, die im Frühjahr Anlass für das jährliche Kirschblütenfest sind. Wer also eine atemberaubende Symphonie von zarten Blüten entlang der Straßen und auf den unzähligen Feldern entdecken möchte, plant am besten direkt schon den nächsten Besuch. Von der hügeligen und abwechslungsreichen Rühler Schweiz geht es dann nach Bodenwerder, denn hier lebte und starb der sagenumwobene Lügenbaron Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen (1720-1797). Der Geist des eindrucksvollen Geschichtenerzählers lebt auch heute noch in dieser Stadt weiter – etwa im Gutshaus Bodenwerder, das als Münchhausen-Museum über den berühmten Baron informiert, oder durch den Brunnen vor dem Museum, der den Baron auf seinem legendären Pferd zeigt. Wer es spektakulär liebt, kommt zum größten Höhenfeuerwerk Norddeutschlands in den Ort, denn dann wird im Rahmen des „Lichterfestes auf der Weser“ dafür gesorgt, dass „die Weser brennt“.
Von Bodenwerder nach Hameln
Ein großartiges Beispiel der Renaissance ist Schloss Hämelschenburg, das zu den schönsten Renaissanceanlagen Deutschlands gehört. Wer sich Zeit für eine Führung nimmt, erfährt viele interessante Details aus dieser Zeit. Über das malerische Emmerthal mit seiner hügeligen Landschaft, Feldern, Wiesen und Weiden geht es schließlich nach Hameln und schnurstracks in eine weitere „märchenhafte“ Stadt, denn hier ist der berühmte Rattenfänger zu Hause, dessen Geschichte schon seit vielen Jahrhunderten erzählt wird.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.