Frankenweg Etappe 23
Start: Wemding
Ziel: Harburg
Die 23.und letzte Etappe des Frankenweges startet in der schwäbischen Stadt „Wemding“, wo es eine Menge zu entdecken gibt. Neben der Wallfahrtskirche „Maria Brünnlein“ erwartet ein weiteres sehenswertes Gotteshaus die Wanderer, die Stadtpfarrkirche „St. Emmeram“. Das Wahrzeichen der Stadt ist durch seine zwei Türme mit zwiebelförmigen Kuppeln nicht zu übersehen.
Drei Museen, darunter das „Foltermuseum“ mit Dokumentationen zu Hexenprozessen, sind ein Muss für kulturinteressierte Besucher. Der Weg „Riesblick“ führt in südlicher Richtung aus Wemding hinaus und bergauf in den Wald. Im grünen Gehölz macht der Wanderpfad eine scharfe Kurve, nach der es bergab weiter geht.
Ein längerer Waldabschnitt führt uns am „Rohrberg“ vorbei nach „Gosheim“, wo ein kleines Schloss mit Kreuzweg die Besucher zur Rast einlädt. Nach einem Ausblick auf die schöne Umgebung kann die Wanderung durch duftende Felder weiter zum „Mähdorn“ führen.
Nun folgt ein Stück Wanderung durch den Wald im Landkreis Donau-Ries. An warmen Sonnentagen ist hier genau der richtige Zeitpunkt, um aufzuatmen und die kühle Waldluft zu genießen. Der Fernwanderweg führt durch „Ronheim“, überquert die „Wörnitz“ und führt nach „Harburg“. Hier ist nach 23 Etappen im Tal der Wörnitz das Ziel des Frankenweges erreicht. Eingebettet zwischen Fels und Fluss ist die schwäbische Stadt gemütlicher Abschlusspunkt der Wanderung. Nun können Wanderer die regionalen Sehenswürdigkeiten besichtigen. Die imposante Burg „Harburg“ oberhalb der Stadt erfreut den historisch interessierten Wanderer mit einer umfangreichen und gut erhaltenen Anlage aus dem 11. Jahrhundert. Da die Burg auf einem schroff abfallenden Felsen liegt, wirkt es, als würde die Burg den südöstlichen Eingang zur Ries bewachen. Malerische Winkel und Gässchen machen den Spaziergang durch Harburg zum Vergnügen. Verschiedene Cafés laden in der Altstadt zu schwäbischen Leckereien ein. Die „Steinerne Brücke“, die sich in neun Bögen um die Wörnitz spannt, ist ein schönes Motiv für ein Erinnerungsfoto und gleichzeitig ein guter Platz, um die Jurafelsen und „Burg Harburg“ zu überblicken.
18,3 km
570 m
618 m
581 m
407 m
6 h
mittel
Marktplatz 5
(N 48° 52' 28.1" | O 10° 43' 27.3" )
Harburg
Bahnhofstraße
(N 48° 46' 41.0" | O 10° 41' 54.1" )