Frankenweg Etappe 14
Start: Schnaittach
Ziel: Hersbruck
Im Zentrum des fränkischen Marktes „Schnaittach“ beginnt die vierzehnte Etappe des Frankenweges. Die Wanderung führt gen Westen, viele hübsche Fachwerkhäuser säumen die Straßen. Gleich hinter dem Ortsausgang geht es bergauf weiter und zum Waldrand. An der „Rothebergstraße“ können wir eine wunderbare Aussicht auf die eben verlassene Ortschaft genießen, bevor es an der „Rothenburg“ vorbei durch den kühlen Wald geht.
Nach kurzer Zeit lichtet sich der Tannenwald, die Route führt nun durch das idyllische „Siegersdorf“ und die „Siegersdorfer Straße“ bergauf Richtung Süden. Nach einem nicht ganz einfachen Aufstieg ist der aus Jurakalk bestehende Felsen „Glatzenstein“ erklommen.
Die Mühen des Aufstieges werden mit einer herrlichen Aussicht über das Nürnberger Land belohnt. Weiter geht es in angenehmer Nähe zum frischen Wald in Richtung Südosten. Die Ortschaft „Leuzenberg“ liegt westlich des Wanderweges. Nun folgt ein längerer Wanderabschnitt im Wald. Die frische Luft der Tannenbäume, schöne Lichtungen und spannende Felsformationen machen die Wanderung zum reinen Naturgenuss.
Nach einem recht steilen Abstieg führt der Frankenweg am „Lindberg“ aus dem Wald und über sonnige Weiden und Äcker zum Ziel der vierzehnten Etappe. Wie wandern über den Weg „Am Steig“ über die Ortsgrenze von „Hersbruck“ und weiter über die „Untere Hagenstraße“ bis zur Prager Straße im Zentrum, wo die Wanderung beendet ist. Die historische Kleinstadt empfängt die Wanderer mit vielen Bauwerken, die die Geschichte dieser über 1000 Jahre alten Stadt erzählen. Die Stadtkirche „St. Maria“ beherbergt einen gotischen Chor aus dem 14. Jahrhundert und einen spätgotischen Schreinaltar. Das märchenhafte Schloss „Hersbruck“ stammt aus dem 9. Jahrhundert und wurde später durch Seitenflügel und zusätzliche Türme erweitert. Es befindet sich auch ein ganz besonderes Museum in der Stadt: Das Deutsche Hirtenmuseum von Hersbruck ist bundesweit das einzige seiner Art. Mittelpunkt des alten Stadtkerns ist das Rathaus, das nach einem Brand 1951 neu eröffnet wurde. Verschiedene Veranstaltungen, wie das Eselrennen oder das traditionelle Gitarrenfestival machen Hersbruck für Wanderer noch attraktiver.
13 km
552 m
570 m
602 m
337 m
4,5 h
mittel
Marktplatz 13
(N 49° 33' 34.4" | O 11° 20' 27.0" )
Hersbruck
Unterer Markt 5
(N 49° 30' 31.0" | O 11° 25' 45.3" )