Die Oberoher Heide ist eine der größten zusammenhängenden Flächen der Südheide und Heimat von vielfältigen Heidelandschaften: Heide unter hohen, hellen Birken, ein kleiner Wacholderwald, Sandkuhlen und kleine Teiche, ausgedehnte Heidestrecken und viele Waldränder.
TIPP:
Wer die Oberoher Heide besser kennenlernen möchte, dreht von der kleinen Hütte an der Heidefläche eine große Runde durch die Heide. Dauer ca. 1 Stunde.
Der Heidschnuckenweg streift die Oberoher Heide im Süden. Zunächst der Birkenhochwald und dann der kleine Wachholderwald. Nach Süden entlang des Waldrands. Rechts knorrige Buchen, links blühende Heide. Bei der markanten großen Buche heißt es "Oberoher Heide, auf ein Wiedersehen." Nach wenigen Metern folgt eine weitere kleine Heidefläche zum Abschied.
Hier zweigt der Weg zum Bahnhof Unterlüß ab. Der Wanderer taucht in den Kiefernwald ein gen Süden, der nächsten Heide entgegen. Nur wenige Wanderer kennen die Heidefläche am Schillohsberg? Sie öffnet sich nach Süden, flache heidebestandene Täler, im Hintergrund eine Landschaft mit dem Wechsel aus Wiesen, Feldern und Wald. Der Weg schlängelt sich auf und ab am Waldrand entlang und zuletzt hinunter nach Lutterloh. Eine idyllische Ortschaft mit Häusern und Höfen unter großen Eichen, so typisch für die Heide. Hinter Lutterloh führt der Weg an der kleinen Lutterloher Heide entlang. Dann geht es geradewegs nach Westen in Richtung Weesen.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.