Wunderschöne Panoramawanderung vom Königssee im Nationalpark Berchtesgaden entlang der wilden Gewässer der Königsseeache bis nach Berchtesgaden. Von dort aus geht es vorbei am Salzbergwerk Berchtesgaden, hinauf zu den Ausläufern des Rossfelds und schließlich über die deutsch-österreichische Grenze in den gemütlichen Kurort Bad Dürrnberg, der den wichtigsten Fundort keltischer Gräber und Siedlungsspuren in Mitteleuropa darstellt und in welchem bereits seit dem 5. Jahrhundert vor Christus Salz abgebaut wurde.
Die zehnte Etappe des SalzAlpenSteigs führt uns vom Königssee am Fuße des Watzmanns (einem der Seen mit der besten Wasserqualität Deutschlands!) durch den belebten Ort Schönau am Königssee über einsame Pfade entlang der Königsseeache bis nach Berchtesgaden.
Auf den Wegen des historischen Salzabbaus begeben wir uns auf der Anhöhe östlich von Berchtesgaden in Richtung Salzbergwerk Berchtesgaden (das älteste noch aktive Salzbergwerk Europas) wobei wir dem Trubel der Stadt auf romantischen Waldwegen aus dem Weg gehen und sich uns dennoch immer wieder ein herrliches Panorama auf die Stadt und ihre umliegenden Gebirgsstöcke eröffnet.
Nach einer anstrengenden Bergetappe wandern wir über die Ausläufer des Rossfelds entlang von kleinen Höhensiedlungen wieder ein Stück bergab bis in das von Kelten-Gräbern durchzogene Bad Dürrnberg, in welchem bereits zu prähistorischen Zeiten Salz aus dem sogenannten Haselgebirge abgebaut wurde. Auch heute noch zeugen das Salzbergwerk und das mitten im Ort gelegene Keltenmuseum vom früheren Salzabbau in Bad Dürrnberg. Geziert von einer Wallfahrtskirche aus rotem Marmor ("Unserer lieben Frau Maria Himmelfahrt") und einem grandiosen Ausblick auf Hallein sowie die sagenumwobenen Barmsteine lädt der Ort mit seiner gemütlichen Atmosphäre zum Verweilen ein!
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.