Radweg Berlin-Dresden
Radweg Berlin-Dresden
Start: Berlin
Ziel: Dresden
Auf Entdeckungsreise zwischen Berlin und Dresden
Der Radweg Berlin-Dresden verbindet nicht nur auf mehr als 250 Kilometern die beiden faszinierenden Städte miteinander. Er inspiriert gleichzeitig die Radtourer dazu, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang der Route in Städten, Dörfern und Gemeinden kennenzulernen. Außerdem radelt man durch unterschiedliche Regionen, entdeckt beispielsweise den faszinierenden Spreewald und die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft, lässt sich von Teichen, Bächen und Seen zu kleinen Pausen verführen und kann immer wieder innehalten, um den Ausblick auf die abwechslungsreichen Panoramen zu genießen. Die Gesamtroute teilt sich in acht Tagesetappen auf: So bieten sich viele Gelegenheiten, die Natur und das Sehenswerte zu bewundern. Abstecher und Zwischenstopps führen zu weiteren Highlights entlang der Strecke.
Von der Bundeshauptstadt in den Spreewald
Berlin ist immer eine Reise wert, denn historische Bauten, Museen, Theater, Kunstgalerien, die Spree, die Havel und der Wannsee sind nur einige Gründe, warum man sich viel Zeit für die Entdeckung der Metropole nehmen kann. Richtung Süden verläuft die Route nach Königs Wusterhausen und folgt der Dahme weiter am rund 600km² umfassenden Naturpark Dahme-Heideseen entlang, den man einerseits als Dahmeland bezeichnet und andererseits liebevoll die „Streusandbüchse voller Edelsteine“ nennt. Bis Lübbenau reihen sich Naturparke und Naturschutzgebiete wie die Perlen auf einer Schnur aneinander. So geht es an Seen, Teichen und Wiesen entlang vom Köthener See durch das Biosphärenreservat Spreewald ins brandenburgische Lübbenau, dem Tor zum Spreewald.
Von Lübbenau nach Dresden an der Elbe
Die Route schlängelt sich dann via Calau, Wüstenhain und Pritzen nach Senftenberg am gleichnamigen See, in dem das gesamte Inselgebiet unter Naturschutz steht und ein Refugium für Flora und Fauna darstellt. Über Schwarzheide radelt man nach Böhla und weiter nach Zschorna. Hier bietet das Zschornaer Teichgebiet interessante Impressionen für Naturfans und Ornithologen. Radeburg zählt ebenfalls zu den sehenswerten Städten am Radweg. Sie erstreckt sich inmitten der Moritzburger Kleinkuppenlandschaft und überrascht die Besucher mit dem rund 22.500m² umfassenden Heinrich-Zille-Hain. Die letzte Etappe spart ebenfalls nicht an Highlights: Sie führt über Berbisdorf nach Bärnsdorf und entlang der eindrucksvollen Dresdner Heide direkt in das Zentrum jener Stadt, die liebevoll auch als „Elbflorenz“ bezeichnet wird.
8
249 km
1.746 m
1.668 m
215 m
29 m
mittel
Straße des 17. Juni
(N 52° 30' 58.554" | O 13° 22' 36.141" )
Dresden
Neumarkt 1
(N 51° 3' 5.522" | O 13° 44' 26.106" )
Tourismusverband Elbland Dresden e.V.
Dresdner Str. 7
01662 Meißen
+49 (0) 3521 76350
www.dresden-elbland.de