Radeburg bietet landschaftliche Highlights wie die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft, das Schutzgebiet Friedewald sowie die Königsbruck-Ruhlander Heiden. Interessante Kunst- und Kultursammlungen beherbergt das Heimatmuseum, u.a. auch von Heinrich Zille, der am 10. Januar 1858 in Radeburg zur Welt kam. Ihm widmete man den Heinrich-Zille-Hain, ein rund 22.500m² umfassender Stadtpark. Weiter südlich präsentiert der Ortsteil Berbisdorf das gleichnamige Wasserschloss, das im 14. Jahrhundert im Besitz der Familie von Schönfeld stand und später an die Adeligen von Berbisdorf überging.
Über Bärnsdorf erreichen die Radtourer den Kurort Volkersdorf und radeln via Hellerau entlang der eindrucksvollen Heidelandschaft nach Dresden. Die liebevoll auch „Elbflorenz“ genannte Stadt bietet mit großartigen Bauten, der entspannten Atmosphäre und den vielen Möglichkeiten für feine Mußestunden sowohl das Ziel als auch das letzte eindrucksvolle Highlight des facettenreichen Radweges.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.