Ab Neuhaus erreichen wir mit Markierung Gelbpunkt den Ort Krottensee. Von der Straße zur Maximiliansgrotte halbrechts abzweigend begrüßt uns die idyllisch gelegene Schlierau-Kapelle. Sacht geht es von dort aus unserer Markierung Rotkreuz folgend bergauf, vorbei an Hecken und malerischen Baumgruppen. Wir überqueren ein Waldstück, schließlich die Straße Königstein - Krottensee.
An einer Wiese entlang wandern wir zum Schotterweg, der durch den Staatsforst Bärnhof verläuft. Im weitläufigen Nadelwald versteckt sich die Bismarckgrotte, eine imposante Karsthöhle, die allerdings nicht begehbar ist (Abstecher, 400 m). Wir folgen dem Holzwegweiser zum einstigen Forsthaus Rinnenbrunn, das es nur noch dem Namen nach gibt.
Der Waldweg führt uns geradeaus über einen kleinen Hügel und wieder auf einen Forstweg. Bald biegen wir nach links in einen begrasten Pfad ab, der in eine Schotterstraße mündet. Vorbei an Lichtungen und Wiesen gelangt man zum Waldrand, wo sich der Blick auf bewaldete Hügel und ein weites Tal mit Äckern und Wiesen öffnet. In einem Waldstück mit Rodung halten wir uns links. Oberhalb davon überqueren wir die Straße nach Hartenstein. Durch ein Wäldchen geht es weiter bis zum Hohlweg oberhalb von Achtel. Die Kuh- und Schafweiden oberhalb des Dorfes erinnern an eine oberbayerische Alm.
Burgfried von Rupprechtstein
Nach kurzer Strecke entlang der Straße führt uns ein Feldweg zwischen Kiefernwäldchen, dann Mischwald, bergauf über Wiesen. In der Ferne begrenzen sanfte Hügel den Blick. Bei Buchhof, einem schmucken Weiler, stößt man auf eine beeindruckende, 15 Meter tiefe Doline (Abstecher, ca. 400 m westlich des Orts). Weiter geht es über den Eschenberg mit seinem reichen Buchenbestand nach Kirchenreinbach, einem Dorf mit trutziger Kirche. Es bezaubert durch seine idyllische Lage und mit hübschen Gärten am Hang. Als nächstes Etappenziel lockt Rupprechtstein (ab Kirchenreinbach mit rotem Strich und rotem Kreuz auf weißem Grund ausgezeichnet, nach ca. 1 km wieder rotes Kreuz) dort 3 Wege-Gabel, korrekt ist der (recht unkenntliche) Pfad ganz rechts; dort muss man über eine Böschung. Gleich oberhalb von Kirchenreinbach führt ein Pfad in den Wald, entlang an hoch aufgetürmten Felsformationen, die wir durchqueren. Bald bleibt der Wald zurück. Im Tal liegt Schmidtstadt, umgeben von Hügeln. Oberhalb einer Streuobstwiese grüßt der Burgfried von Rupprechtstein (Aufstieg nur im Winter lohnend, da Bäume sonst den Blick komplett verstellen). Am Fuß der früheren Burganlage lagern Felsen, klotzig hingewürfelt wie Reste von der einstigen Veste. Wir lassen sie links liegen und tauchen ein in lichten Buchenwald. Über seinen weichen Boden sacht dahin, gelangen wir an den Ortsrand von Etzelwang.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.