Ederhöhenweg
Ederhöhenweg
Start: Ederquelle
Ziel: Kassel
Der Ederhöhenweg wurde 1983 auf Initiative des Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatvereins e. V. (HWGHV) gemeinsam mit dem Sauerländischen Gebirgsverein e. V. (SGV), Bezirk Wittgenstein, eingerichtet. Der Weg begleitet das Flüsschen Eder von der Quelle am Ederkopf im Rothaargebirge durch das Siegerland bzw. Wittgensteiner Land, vorbei am Edersee im Waldecker Land, bis zur Mündung in die Fulda im Kurhessischen Bergland und noch ein Stück darüber hinaus bis in die documenta-Stadt Kassel auf 234 km Länge.
Im Bereich des SGV ist der Weg mit XE weiß markiert, im Bereich des HWGHV mit E weiß. Der Weg beginnt an der Quelle der Eder am Ederkopf, nahe der Quellen von Sieg und Lahn. Auf den ersten 64 km durch das Siegerland bzw. Wittgensteiner Land geht es über Erndtebrück, Arfeld und Bad Berleburg nach Beddelhausen. Kurz danach wird die Landesgrenze nach Hessen überschritten. Nun geht es durch das Ederbergland über Hatzfeld, Battenberg nach Frankenberg/Eder mit seinem zehntürmigen Rathaus. Entlang der Eder führt der Weg bis zum Edersee. Über die Edersee-Sperrmauer geht es weiter durchs Waldecker Land und dann über Fritzlar, Felsberg bis zur Edermündung durchs Kurhessische Bergland und dann weiter nach Kassel.
Die Besonderheit des Weges liegt in der abwechslungsreichen Landschaft. Zu Beginn geht es durch die bewaldeten Höhenzüge und engen Täler im Siegerland und Wittgensteiner Bergland und durch das Ederbergland bis zum Edersee, der mit 27 km Länge der zweitgrößte Stausee in Deutschland ist. Durch den Naturpark und den gleichnamigen einzigen hessischen Nationalpark Kellerwald-Edersee geht es durch die einzigartige Buchenlandschaft bis zur Edersee-Sperrmauer. Nachdem Sie die Sperrmauer passiert haben, folgen Sie erneut der nun wieder sanft dahin plätschernden Eder durch das Kurhessische Bergland. Bald ist das Kasseler Becken erreicht eine weite, fast waldfreie und sehr fruchtbare Ebene, die als Heimat des Volksstammes der Chatten gilt. Zahlreiche Hügelgräber, Wallanlagen und Menhire zeugen von der geschichtsträchtigen Vergangenheit dieses Landstriches. Eindrucksvolle Ausblicke weit in das Umland haben Sie von trutzigen Burgruinen und Klosteranlagen, die sich von den Bergen am Rande der Ebene erheben. Nachdem die Eder in Edermünde in die Fulda geflossen ist, wandern Sie durch das liebliche Fuldatal bis Sie die documenta-Stadt Kassel erreichen. Endpunkt des Ederhöhenweges ist dann der Kasseler Kulturbahnhof.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Habichtswaldsteig | Hochrhöner | Nibelungensteig
11
223 km
5.923 m
6.372 m
668 m
138 m
mittel
Rothaarsteig
(N 50° 56' 6.3" | O 8° 12' 36.1" )
Kassel
Franz-Ulrich-Straße
(N 51° 19' 3.0" | O 9° 29' 27.6" )
Edersee, Nationalpark Kellerwald-Edersee | (PUBLICPRESS Rad- und Wanderkarte 1:50000) | Bestellen* |
Sauerländischer Gebirgsverein
Hasenwinkel 4
59821 Arnsberg
Telefon +49 (0) 2931 / 524822
www.sgv.de