Von Thüringen nach Sachsen-Anhalt
Bei der fünften Tagesetappe auf dem Unstrut-Radweg lassen sich die Radfahrer von der großartigen Uferlandschaft verzaubern, denn der Radweg führt auf fast 30 Kilometern am Fluss entlang Richtung Südosten. Natürlich gibt es auch an diesem Tag wieder zahlreiche Möglichkeiten für Zwischenstopps, insbesondere, um ausgiebig den Naturpark Saale-Unstrut-Triasland kennenzulernen, der das letzte Viertel dieser Route ausmacht.
Idylle und magische Ausblicke
Eine idyllische Besichtigungsmöglichkeit ergibt sich hinter Bottendorf. Dort befindet sich die Bottendorfer Mühle. Das historische Ensemble liegt inmitten eines alten Baumbestandes und verströmt dasselbe Flair, das auch den mehr als 1100jährigen Ort auszeichnet.
Wer Lust auf eine kleine Exkursion hat, leiht sich an der Mühle ein Boot aus und „erfährt“ so die muntere Unstrut. Die Historiker-Stadt Wiehe erwartet die Radfahrer mit der weltgrößten Modelleisenbahnausstellung, außerdem mit einem malerischen Altstadtkern, in dem auch das Denkmal des Leopold von Ranke steht. Im Ranke-Museum finden Radtourer, die sich noch weiter mit dieser Persönlichkeit beschäftigen möchten, zahlreiche Exponate, die das Leben des in Wiehe geborenen Geschichtswissenschaftlers charakterisieren. Nach diesem Abstecher lohnt auch ein Blick auf die im Mittelalter errichtete Burg Wendelstein. In frühen Zeiten schützte sie den Zugang über die Werra-Brücke, heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, von dem aus man einen großartigen Ausblick auf das Tal der Unstrut hat.
Von Memleben nach Nebra
Die Ortschaft Memleben, die zur Gemeinde Kaiserpfalz gehört, liegt an der „Straße der Romanik“; ein besonderer Grund dafür sind das Kloster und die Kaiserpfalz Memleben, die bereits im 10. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielten. Noch heute bieten die Überreste der Monumentalkirche einen imposanten Anblick, immerhin hatte sie eine Breite von fast 40 Metern und eine Länge von 82 Metern. Zahlreiche Ausstellungsbereiche, ein Klostergarten und regelmäßige Vorträge lassen das „Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben“ in neuem Glanz erstrahlen. Wunderbar historisch geht es auch in Nebra, dem Etappenziel, zu. Schließlich fand man in der Nähe des Ortes die legendäre „Himmelsscheibe“. Dabei handelt es sich um eine Bronzeplatte die die weltweit älteste Himmelsdarstellung präsentiert. Man schätzt das Alter der Scheibe auf mehr als 4.000 Jahre, und die UNESCO nahm sie im Juni 2013 in das Weltdokumentenerbe auf.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.