Unstrut-Radweg Etappe 1
Start: Unstrutquelle
Ziel: Mühlhausen
Auf dem Unstrut-Radweg nach Mühlhausen
Radfahrer, die der Unstrut von ihrer Quelle bis zur Mündung folgen, werden schon zu Anfang dazu verführt, mit der etwa 25 Kilometer langen ersten Etappe später zu beginnen, denn die Quelle der Unstrut liegt in malerischer Umgebung. Ein wahrlich idyllisches Plätzchen lädt dazu ein, sich hinzusetzen und dem munteren Plätschern zu lauschen, bevor man Richtung Dingelstädt fährt und die imposante Eisenbahnbrücke ins Blickfeld kommt; dieses Viadukt nutzte die bekannte Eichsfelder Kanonenbahn noch bis ins Jahr 1992. Imposant geht es weiter, denn in Dingelstädt befinden sich das Unstrut-Wehr sowie zahlreiche Fischteiche in der Nähe der Orgelmühle.
Die Fahrt durch die Stadt führt am hübschen Rathaus vorbei und über den Radweg Richtung Silberhausen und Helmsdorf. Helmsdorf zählt übrigens zu den ältesten Orten im Eichsfeld; er wurde erstmals im Jahr 1162 erwähnt.
Naturschutz auf „Talniveau“
Kurz hinter Dachrieden liegt das Flachstal, das seit 1999 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Es erstreckt sich über fast 200 Hektar und ist ein typisches Trockental. Unter Muschelkalk-Geröll finden sich manchmal interessante Fossilien; überregional bekannt ist das Flachstal allerdings für seine Enzian-Schillergrasrasen. Gebüsche von Liguster, Holunder und Schlehen sind hier ebenso weit verbreitet wie markante Kopfweiden oder Auenwaldgebiete und stehen genauso unter Naturschutz wie die Brutvögel oder seltene Falterarten, die hier ihren Lebensraum finden.
Das Tagesetappenziel Mühlhausen/ Thüringen
Die Unstrut fließt an Ammern vorbei und erreicht schließlich die Stadt Mühlhausen. Sie ist das Ziel der ersten Tagesetappe und verwöhnt die Radfahrer mit viel mittelalterlichem Flair. Elf Kirchen sind eine wahre Augenweide, darunter auch die zweitgrößte Kirche von Thüringen, die Marienkirche, sowie die gotische Hallenkirche Divi Blasii, in der um 1707 schon Johann Sebastian Bach als Organist tätig war. Radfahrer, die gerne in historischen Annalen stöbern, besichtigen das Rathaus, in dem das umfangreiche Reichsstädtische Archiv untergebracht ist und viele Exponate einen interessanten Einblick in die Stadtgeschichte bieten. Wer gerne Höhenluft schnuppert, steigt auf den Rabenturm. Teile der Stadtmauer sind noch begehbar und Mühlhausen demonstriert von hier aus eine interessante Mischung aus kleinen Gässchen, großartigen Bürgerhäusern und malerischen Fachwerkbauten. Vielleicht entdeckt man ja auch schon eines jener Restaurants, die die leckeren Spezialitäten der Thüringischen Küche anbieten.
25,7 km
211 m
412 m
402 m
200 m
2,5 h
leicht
Heuthener Weg
(N 51° 18' 58.1" | O 10° 16' 36.5" )
Mühlhausen
In der Klinge
(N 51° 12' 41.3" | O 10° 28' 18.1" )