Unstrut-Radweg Etappe 2
Start: Mühlhausen
Ziel: Bad Langensalza
Der Unstrut-Radweg schenkt viele sehenswerte Momente
Auf der zweiten Etappe des Unstrut-Radweges fahren die Radtourer von Mühlhausen nach Bad Langensalza - eine etwa 25 Kilometer lange Strecke, die sich nach Görmar und weiter nach Weinbergen schlängelt und dann über den Unstrut-Damm weiterführt. Auch heute sind wieder großartige Ausblicke, sehenswerte Städtchen und viel Historisches an der Tagesordnung. Und wer einen Teilabschnitt mit der Bahn zurücklegen möchte, nutzt die Bahnhöfe in Mühlhausen, Seebach, Großengottern und Bad Langensalza. Für einen überregionalen Abstecher eignet sich schließlich noch der Unstrut-Hainich-Radweg.
Radfahren auf dem Unstrut-Radweg, ein entspanntes Vergnügen
Vermutlich fällt ein Abschied von Mühlhausen und den zahlreichen Bauwerken schwer, doch die Radtour Richtung Süden lockt bereits unmittelbar hinter der ...
Stadtgrenze mit dem Kulturpark Thomas Müntzer und dem Naturschutzgebiet Grabsche Berge. Letzteres ist ein etwa 57 Hektar großes Naturparadies, das schon seit 1996 als Schutzgebiet ausgewiesen wurde. Es gehört zum NATURA2000-Gebiet und ist Teil des Höhenzuges „Heilinger Höhen“. Mehr als dreihundert Pflanzenarten wurden nachgewiesen, wobei davon mehr als zwanzig auf der thüringischen „Roten Liste“ stehen. Großartige Wiesenflächen entfalten sich ebenso vor dem Auge des staunenden Radwanderers wie der „Kalkhügel“ oder der „Weinberg“, der der nächsten Ortschaft seinen Namen gab. Sehr interessant ist hier die Staatliche Vogelschutzwarte Seebach, die zu den ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland gilt. Sie befindet sich in der ehemaligen Wasserburg Seebach, die um das Jahr 1300 erbaut wurde. Gäste genießen die etwa zwei Hektar große Parkanlage und besuchen die historische Vogelausstellung mit ihren interessanten Exponaten.
Von Altengottern nach Bad Langensalza
Dem Verlauf der Unstrut folgend erreichen die Radfahrer die Gemeinde Altengottern, die erstmals im Jahr 997 urkundlich erwähnt wurde. Sehenswert ist insbesondere das frühere Rittergut Schloss Altengottern aus dem 12. Jahrhundert, das unter Denkmalschutz steht und als Kinder- und Jugendheim dient. Radwanderer, die weitere facettenreiche Abstecher unternehmen möchten, bevor sie auf dem Unstrut-Radweg die Stadt Bad Langensalza erreichen, haben es nicht weit nach Großengottern im Süden oder Bothenheilingen im Norden. Allerdings hat auch Bad Langensalza, das Tagesziel auf dem Unstrut-Radweg, einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten, denn die Stadt ist nicht nur Kurstadt, sondern gehört auch zu den Highlights historischer Baukunst im Thüringer Becken.
22,2 km
90 m
116 m
201 m
171 m
2 h
leicht
In der Klinge
(N 51° 12' 41.3" | O 10° 28' 18.1" )
Bad Langensalza
Sondershäuser Straße
(N 51° 7' 6.8" | O 10° 39' 51.9" )