Unstrut-Radweg Etappe 6
Start: Nebra (Unstrut)
Ziel: Naumburg (Saale)
Historisches, Natur und prachtvolle Bauten
Auf etwa 35 Kilometer schlängelt sich der Unstrut-Radweg von Nebra nach Naumburg und geleitet die Radfahrer durch großartige Natur. Zahlreiche Landschafts- und Naturschutzgebiete reihen sich wie Perlen auf der Schnur und lassen die Wahl schwerfallen, ob man sich idyllischen Städtchen entlang der Route widmen oder die Natur auf sich wirken lassen möchte. Allerdings hat die Stadt Nebra noch viel zu bieten, bevor die Reise auf dem Unstrut-Radweg die letzte Etappe einläutet: so etwa das Heimatmuseum Nebra, in dem eine Ausstellung über die legendäre Himmelsscheibe informiert - oder auch das Hedwig-Courths-Mahler-Archiv, die Schlossruine oder die großartigen Stadthäuser, die mit beeindruckenden Portalen aus der Zeit der Renaissance aufwarten.
Die Schlösser-Etappe
Der erste Teil dieser Etappe kann ruhig als „Schlösser-Etappe“ bezeichnet werden, schließlich säumen die Altenburg, Schloss Vitzenburg und Schloss Burgscheidungen die Strecke. Das Sandstein-Steilufer „Glockenseck“ ist ein weiterer „Besichtigungspunkt“ auf dem Unstrut-Radweg nach Naumburg, ebenso wie das sehenswerte Laucha mit seinem Glockenmuseum. Zahlreiche Schleusen mit malerischen Wehren sorgen auf dieser Passage außerdem für Brückenquerungen und interessante Fotomotive. Weiter geht es über Weischütz und Balgstädt in die Verbandsgemeinde Unstruttal, zu der auch Freyburg zählt. Das Städtchen liegt unmittelbar am tief eingeschnittenen Tal der Unstrut-Schleife und ist stolz auf seine mehr als tausendjährigen Bauwerke sowie auf seine Weinbauhistorie. Hoch über der Stadt thront das imposante Schloss Neuenburg, eine der wichtigsten und ältesten Burgen im Besitz der Landgrafen von Thüringen. Das Schloss zeigt sich den Radfahrern mit einer außergewöhnlichen Doppelkapelle und einer Vorburg mit einzigartigen Galerieflügeln.
Der Unstrut-Radweg endet in Naumburg
Kurz vor Naumburg, dem Ziel des Unstrut-Radweges, mündet die Unstrut in die Saale. Nun entscheidet der Radtourer, ob er mit einer der gemütlichen Fähren übersetzt oder die Henne-Brücke nutzt, um Naumburg a.d. Saale zu erreichen. Für die Domstadt Naumburg mit ihrer mittelalterlichen Altstadt sollte man sich reichlich Zeit nehmen, denn nicht nur sehenswerte Architektur prägt die Stadt, sondern auch regelmäßige Veranstaltungen wie die zahlreichen Weinfeste oder Taubenmarkt und Hussiten-Kirschfest. Genussradfahrer, die eine weitere interessante Flussregion kennenlernen möchten, können nun ihre Reise fortsetzen und auf dem Saale-Radwanderweg auf weiteren 427 Kilometern Land, Leute, Kunst und Kultur erkunden.
33,4 km
264 m
276 m
135 m
102 m
3 h
leicht
Bleichplanweg 2a
(N 51° 17' 15.9" | O 11° 34' 29.1" )
Naumburg (Saale)
Henne
(N 51° 10' 21.9" | O 11° 49' 41.7" )