Natur pur auf dem Weg nach Südwesten
Diese Etappe des Schwäbische Alb-Radweges ist knapp 30 Kilometer lang und verführt zum Verweilen, Staunen und Entdecken: Die Radtourer erleben die Strecke zwischen Weilheim an der Teck und Bad Urach und fahren durch eines der schönsten Gebiete der Schwäbischen Alb. Denn nicht nur sehenswerte Ortschaften gibt es „auf die Augen“, sondern auch die Natur präsentiert sich malerisch, idyllisch und oftmals wildromantisch. Wer also mit dem Fotoapparat oder der Kamera unterwegs ist, kommt garantiert auf seine Kosten. Kurz hinter Weilheim an der Teck geht es los, denn hier beginnt das Naturschutzgebiet Limburg, das seinen Namen von dem knapp 600 Meter hohen Berg erhielt.
Dabei handelt es sich um einen Teil des „Schwäbischen Vulkans“, der während der Tertiärzeit seine Lava in die Höhe schleuderte. Heute ist der Vulkankegel von Rasenflächen, Streuobstwiesen und einem Weinberg bedeckt, so dass ein großartiger Rundumblick vom Gipfel auf das Randecker Maar, die Kirschbäume von Neidlingen und die Häuser von Michaelshof und Hepsisau garantiert ist. Wer sich noch ein bisschen die Füße vertreten möchte, bevor es weitergeht, folgt dem Lehrpfad rund um die Limburg
Interessante „Höhenflüge“
Burg Teck ist ein Highlight der heutigen Tour. Die großartige Gipfelburg liegt in 773 Metern Höhe und bietet mit ihrem Aussichtsturm einen imposanten Weitblick. Über Owen erreicht man Erkenbrechtsweiler, in dem ein Hügelgrab von Menschen aus der Bronzezeit erzählt. Und auch der Heidengraben, der im 1. Jh. von den Kelten errichtet wurde, ist eine interessante Sehenswürdigkeit. Zu den Seltenheiten der Schwäbischen Alb zählt das Biotop Molach. Dabei handelt es sich um einen ehemaligen und heute mit Wasser gefüllten, maarartigen Vulkanschlot.
Von Burgen und Bädern
Zwischen Neuffen und Erkenbrechtsweiler befindet sich die hochmittelalterliche Burgruine Hohenneuffen, die zwischen 1100 und 1120 errichtet wurde. Sie spielte eine entscheidende Rolle während des Dreißigjährigen Krieges und ist nun ein beliebtes Ausflugsziel, das Gäste aus aller Welt willkommen heißt. Regelmäßig finden auf der Burg Mittelaltermärkte, Konzerte oder das „Falknerspektakel“ statt. Bad Urach ist das Tagesziel. Die Stadt ist anerkanntes Heilbad und als Luftkurort ausgezeichnet. Sie gehört zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb und ist insbesondere bekannt für ihre Thermalquellen und den Uracher Wasserfall.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.