Schwäbische Alb Südrand-Weg HW 2 Etappe 4
Start: Giengen/Brenz
Ziel: Langenau
Zu Beginn der vierten Etappe des Schwäbische Alb Südrand-Weges verlassen die Wanderer die ehemalige Freie Reichsstadt Giengen an der Brenz auf der Ulmer Straße und wandern an Feldern und Wiesen vorbei Richtung Süden. In ungefähr 500 Meter Höhe führt die Wanderstrecke am Kagberg vorbei bis nach Hürben, einem Stadtteil von Giengen an der Brenz.
Nicht nur für Kulturinteressierte, gibt es hier ein sehenswertes Stadt- und Höhlenmuseum sowie die hochmittelalterliche Burg Kaltenburg zu besichtigen. Ein gemütlicher Gasthof sorgt für das leibliche Wohl der Wanderer. Immer am Waldrand entlang führt der Südrand-Weg nun weiter in Richtung Süden durch eine breite, beeindruckende Waldschneise, bis der Weg eine abrupte Kurve nimmt.
Dort geht es weiter durch dichten, grünen Laubwald, der im Sommer eine erfrischende und willkommene Abwechslung zum Wandern unter praller Sonne bietet. Der Wechsel zwischen Äckern und Waldflächen macht den Südrandweg gerade so reizvoll.
Die Wanderer folgen dem Schwäbische Alb Südrand-Weg weiter und werden so am linkerhand gelegenen, malerischen Lontal – einem Stadtteil von Niederstotzingen – vorbeigeführt. Auf dem weiteren Weg bis nach „Stetten ob Lontal“ wechseln sich nun Wald und Felder ab. Dann biegt der Südrand-Weg nach Westen ab und man wandert weiter am schattigen Waldrand entlang bis zur kleinen Ortschaft Lindenau, die den müden Wanderern Erfrischungen anbietet. Durch ein kleines, malerisches Waldstück und dann weiter nach Süden führt der Weg leicht bergab nach Öllingen, einer kleinen Gemeinde im Alb-Donau-Kreis. An dem kleinen Ort Wettingen und dem Steiniger Berg vorbei gelangt man schließlich an das Ziel der vierten Etappe des Schwäbische Alb Südrand-Weges – das geschichtsträchtige Langenau. Die schöne und ruhige Stadt am Rande der Schwäbischen Alb , die unter anderen den berühmten Robert Bosch hervorgebracht hat, bietet allerhand Kulinarisches und die evangelische Martinskirche mit barockem Hochaltar. In der beschaulichen Stadt an der Nau kann man die vierte Etappe des Schwäbische Alb Südrand-Weges gemütlich ausklingen lassen.
22,3 km
385 m
388 m
550 m
455 m
6,5 h
mittel
Bahnhofstraße 29
(N 48° 37' 12.9" | O 10° 14' 13.7" )
Langenau
Bahnhofplatz 1
(N 48° 29' 36.5" | O 10° 7' 32.6" )