In luftiger Höhe am „Original Tegelberghaus“ auf 1.667 Metern startet die achte Etappe des Fernwanderweges. Zuerst führt die Strecke über die grasbewachsene und oft windumtoste Schulter des Tegelberges, unmittelbar am mächtigen Gipfel des Brandnerschrofen vorbei Richtung Osten. Dann folgt der Abstieg. Bewacht durch stolze Berggipfel windet sich der Wanderweg in kühnem Zickzack ins Tal hinab. Der gut begehbare, teilweise recht steile Weg folgt dabei den Spuren des Ahornreitwegs. Bei kleinen Verschnaufpausen belohnt die Aussicht auf eigenwillige Felszacken und die alpine Landschaft für die sportliche Aktivität.
Blühende Almwiesen
Nach dem steilen Teil des Abstieges geht ein bewaldetes Flusstal entlang.
Eingebettet zwischen blühenden Almwiesen führt der Fernwanderweg nahe an einem künstlich angelegten Stausee vorbei. Während hier vom Sprung in die blaugrünen Fluten eher abzuraten ist, lädt ein Stück weiter der Bockstallsee zum romantischen Picknick und einer kleinen Abkühlung ein. Gestärkt und ausgeruht geht die Wanderung weiter. An einem typisch bayerischen Wegkreuz eröffnet sich ein malerischer Blick auf den massiven Geiselstein (1879 m), bevor des „Kinis“ Spur wieder bergauf führt. Inmitten wunderbarer Bergkulissen überquert ein romantisch-schmaler Pfad die von Blumenwiesen umsäumte Bäckenalm. Danach schlängelt sich der Maximiliansweg angeschmiegt an saftig grüne Weideflächen gemächlich hinab ins Sägertal.
Ammergauer Berge
Umgeben von den beeindruckenden Gipfeln der Ammergauer Berge erreicht er bald darauf das Ammertal. Hier führt ein gut ausgebauter Wanderweg dem Flusslauf der Ammer folgend bis zum Lieblingsschloss König Ludwigs II.: Schloss Linderhof. Die einstige königliche Villa mit ihren prächtigen Gartenanlagen gehört zu den historischen Sehenswürdigkeiten auf dieser Etappe. Sie ist vom Märchenkönig ganz im Stile seiner beiden anderen Schlösser, Hohenschwangau und Neuschwanstein, ausgestattet. Unverkennbar prägt die Handschrift des bayerischen Monarchen Gebäude und Anlage. Nach 18,3 Tageskilometern warten eine deftige Jause und ein zünftig bayerisches Bier (gibt es natürlich auch alkoholfrei) auf die Wanderer.
Wer eintaucht in die faszinierende Natur der Ammergauer Bergwelt, findet Ruhe und Entspannung für Körper und Geist.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.