Saarland-Radweg Etappe 5
Start: Homburg
Ziel: Saarbrücken
Tour zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Mit dieser Etappe auf dem Saarland-Radweg schließt sich der Kreis. Doch bis dahin erwarten die Radtourer noch einige Sehenswürdigkeiten. Alleine Homburg ist einen längeren Aufenthalt wert. Die Universitätsstadt präsentiert sich mit einem wunderbaren Mix aus altehrwürdiger Historie und modernem Studentenflair. Einen interessanten Ausblick auf dieses Städte-Multitalent bietet der Schlossberg. Sehenswert ist das Römermuseum Schwarzenacker mit Barockgarten und elegantem Edelhaus aus dem 18. Jahrhundert. Im Ortsteil Sanddorf befindet sich die Ruine von Schloss Karlsberg, während der Schlossberg in Homburg ein wahres Kleinod bereithält. Hier befinden sich die Schlossberghöhlen, die mit einer Breite von 60 und einer Länge von 140 Metern sowie zwölf Stockwerken die wohl größten Bundsandsteinhöhlen Europas darstellen.
Geführte Touren bringen die Besucher in die Schauhöhle, die sich im zehnten Stockwerk befindet.
Von Homburg nach Saarbrücken
Während die Radtourer weitere römische Fundstücke im Römermuseum Schwarzenacker bewundern, sind es in Blieskastel die barocke Schlosskirche und die Orangerie, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Am Würzbacher Weiher befinden sich der historische Annahof, die Philippsburg und der Rote Bau. Der Saarland-Radweg folgt den Bliesauen. Hier verführt die Region rund um den Hardt-Wald zum Verweilen. Er zählt zum Biosphärenreservat Bliesgau. Kein Wunder, denn Streuobstwiesen, Auenlandschaften und Wälder bilden eine ganz eigene Schutzzone für Fauna und Flora. Eindrucksvolle Orchideenarten findet man ebenso wie mehr als hundertjährige Buchen und Eichen. Südlich von Reinheim erreichen die Radtourer mit dem europäischen Kulturpark Bliesbrück-Reinheim die nächste gallo-römischen Anlage. In der frühkeltischen Nekropole befindet sich das begehbare Grab der Keltenfürstin von Reinheim. Vorbei am Naturschutzgebiet Südlicher Bliesgau und an der Willerklamm gelangen die Radtourer nach Habkirchen. Einen interessanten Einblick in die Arbeit der Zöllner seit dem 18. Jahrhundert gibt das Museum im historischen Zollamt. Nun ist es die französisch-deutsche Grenze, der der Saarland-Radweg folgt, etwa nach Bliesmengen-Bolchen zum Haus der Dorfgeschichte oder zur Bliesmühle bei Sitterswald - denn diese verläuft durch den Fluss. Kurze Zeit später erreichen sie Sarreguemines; dort mündet die Blies in die Saar. Entspannt sitzt man hier am Casino-Ufer oder besichtigt die Faïencerie in der Wackenmühle. Die ereignisreiche Tour auf dem Saarland-Radweg endet schließlich wieder in Saarbrücken.
62 km
487 m
529 m
239 m
184 m
6 h
mittel
Mannlichstraße
(N 49° 19' 7.9" | O 7° 20' 8.0" )
Saarbrücken
Leinpfad
(N 49° 13' 44.6" | O 6° 59' 53.8" )