Saarland-Radweg
Saarland-Radweg
Start: Saarbrücken
Ziel: Saarbrücken
Der Saarland-Radweg
Einmal rund um das Saarland führt der malerische Radweg und bietet spektakuläre Ausblicke in die Natur. Idyllische Flusstäler, Bergpanoramen sowie Dörfer und Städte säumen den Saarland-Radweg. Zu den Highlights gehören die eindrucksvolle Saarschleife, der Naturpark Saar-Hunsrück, der Schwarzwälder Hochwald und das Weinanbaugebiet im Dreiländereck.
Das Routenprofil
Der interessante Saarland-Radweg verläuft teilweise parallel zum Saar-Radweg und ist mit Radsymbol und farbigem Logo beschildert. Entlang des Weges befinden sich immer wieder Informationstafeln, die für eine gute Orientierung sorgen und die nächsten Höhenprofile hinweisen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten und Zwischenstopps. Saarbrücken ist als Startpunkt der Tour sehr gut zu erreichen, ebenso wie etwa Mettlach oder Homburg. Da sich der Saarland-Radweg durch Täler und Wiesen und über Hügel entlangzieht, ist das Routenprofil sehr abwechslungsreich. Die Tour führt meist über asphaltierte Wege und hin und wieder über historische Treidelpfade.
Der Saarland-Radweg: Meister der Vielfalt
Der Saarland-Radweg erstreckt sich entlang der Landesgrenze zwischen Deutschland und Frankreich und bietet den Radfahrern zahlreiche Möglichkeiten, zu verweilen und zu staunen - beginnend mit der Metropole Saarbrücken. Sie schmiegt sich in das Saartal und schmückt sich mit viel Historischem, etwa dem Mithras-Heiligtum und dem Römerkastell am Halberg oder den zahlreichen Bauten in der Innenstadt. In Niedaltdorf wartet eine interessante Tropfsteinhöhle, bevor die Radtourer bei Mettlach die Saarschleife erreichen. Ein weiteres Highlight bildet der Bostalsee inmitten des Naturparks Saar-Hunsrück. Er ist Teil des Sankt Wendeler Landes und beliebt als Naherholungsgebiet. Radtourer, die sich besonders für außergewöhnliche Gärten interessieren, notieren Abstecher zur Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey und zum Paradiesgarten am Landgasthof Paulus in Nonnweiler. Die Universitätsstadt Homburg liegt als nächste große Stadt am Saarland-Radweg. Bereits zur Römerzeit siedelten die Menschen in dieser Region. Heute lädt Homburg mit einem ansprechenden Mix aus Historie und Moderne zum Sightseeing und Verweilen ein. Interessant sind etwa die Gustavsburg oder das Römermuseum Schwarzenacker. Einen Abstecher wert sind auch die Schlossberghöhlen, die als größte Bundsandsteinhöhlen Europas gelten. Bevor der Saarland-Radweg wieder in Saarbrücken endet, haben die Radtourer die Möglichkeit, Saargemünd bzw. Sarraguemines kennenzulernen. Die französische Grenzstadt gehört zur Region Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine und liegt am Nordostufer der Saar. Zu den eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten gehören Schloss und Justizpalast.
Wegemanagement, Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Tracks
Der Saarland-Radweg ist in 5 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks im *.gpx (Garmin) Format sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Saarland-Radweg.
5
351 km
5.572 m
5.572 m
585 m
139 m
schwer
Leinpfad
(N 49° 13' 44.5" | O 6° 59' 53.7" )
Saarbrücken
Leinpfad
(N 49° 13' 44.6" | O 6° 59' 53.8" )
Saarpfalz-Touristik
Paradeplatz 4
66440 Blieskastel
Telefon +49 (0) 6841 104-7174
Telefax +49 (0) 6841 104-7175
www.saarpfalz-touristik.de