Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg verläuft über ca. 360 Kilometer durch Baden-Württemberg und ist als Rundkurs mit einem Symbol ausgeschildert, das einen Radfahrer auf pinkfarbenem Hintergrund zeigt. Der interessante Radfernweg verläuft zwischen dem Bodensee und der Donau und lässt jedes Radfahrerherz einfach höher schlagen, denn es gibt viel Sehenswertes entlang der Strecke.
Hier präsentiert sich wunderbare Natur, geprägt von Riedlandschaften, dem welligen Alpenvorland sowie der prächtigen Alpenkette, die eine großartige Kulisse bildet, und wechselt sich immer wieder mit historischen Städten und beschaulichen Dörfern ab.
An Kultur und Historie interessierte Radtourer kommen genauso auf ihre Kosten wie Genussradler. Letztere verbringen die eine oder andere entspannte Stunde in Gasthöfen und Restaurants, um die Köstlichkeiten der schwäbischen Küche kennenzulernen, suchen eine kleine Allgäuer Käserei entlang des Weges auf oder kosten frischgezapftes Bier in den lokalen Brauereien. Typisch für die Region ist auch die oberschwäbische Bäderlandschaft, die zum Verweilen verführen wird. Schließlich greifen alle auf jenes Heilmittel von Mutter Natur zurück, das manch einen Muskelkater vertreibt: Die Moorlandschaften sind legendär und die entsprechenden Kurorte und Bäder heiß begehrt. Dazu zählen beispielsweise Bad Saulgau mit der Sonnenhof-Therme, Bad Wurzach mit seinem Vitalium und die Schwaben-Therme in Aulendorf – nicht zu vergessen: die Adelindis Therme in Bad Buchau.
Man könnte den Oberschwaben-Allgäu-Radweg auch als „Radtour durch das Himmelreich des Barock“ bezeichnen, schließlich orientiert er sich unter anderem an der Oberschwäbischen Barockstraße mit ihren imposanten Bauwerken. Der abwechslungsreiche Radfernweg startet und endet in Ulm, der Doppelstadt an der Donau, die für den höchsten Kirchturm der Welt bekannt ist und sich schon früh als Königspfalz und Freie Reichsstadt einen Namen machte. In Ulm kamen übrigens auch Albert Einstein, Sophie Scholl und Hildegard Knef zu Welt. Nachweislich war die Gegend rund um Ulm bereits um 5.000 v. Chr. besiedelt, heute gibt sich die baden-württembergische Universitätsstadt sehr modern, ohne dass ihr beeindruckender historischer Hintergrund aus dem Fokus gerät. Weitere Etappenziele auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg sind Bad Wurzach, Wangen im Allgäu, Altshausen und Bad Saulgau, bevor sich in Ulm der „Radtourenkreis“ wieder schließt.
Der Oberschwaben-Allgäu-Radweg ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Oberschwaben-Allgäu-Radweg.
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried
Telefon +49 (0) 7583 92638-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.oberschwaben-tourismus.de