Der 91 m hohe Kalkberg, Wahrzeichen und Mittelpunkt Bad Segebergs, war auch schon in historischen Zeiten von Bedeutung: Aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage im Grenzland des sächsischen und slawischen Einflussbereichs wurde hier im Jahre 1134 auf Anraten von Bischof Vicelin mit dem Bau der namensgebenden Siegesburg begonnen. Im gleichen Zuge wurden am Fuße des Berges Kirche und Kloster errichtet.
Wir nehmen nun Fahrt auf Richtung Bornhöved, einem geschichtsträchtigen Ort: Hier steht die älteste Kirche am Mönchsweg und hier wurde am 22. Juli 1227 die entscheidende Schlacht von norddeutschen Koalitionstruppen gegen die Dänen unter König Waldemar II. geschlagen. Dies bedeutete das Ende der dänischen Hegemonialstellung im Norden und ein Scheitern der großdänischen Planungen.
Im nun folgenden Bosau kann mit der St. Petri Kirche eine der ältesten Feldstein-Kirchen Schleswig Holsteins bewundert werden. Einen Abschluss findet diese Etappe in der Wasserstadt Plön.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.