Der Hauptweg der Martinuswege hat eine Länge von 434 Kilometern und ist in 19 Etappen aufgeteilt. Er beginnt im württembergischen Tannheim, das zum Landkreis Biberach gehört und im Tal der Iller liegt. Mit der sehenswerten Pfarrkirche St. Martin, die um 1700 erbaut wurde, und ihren außerordentlichen Fresken bietet Tannheim einen denkwürdigen Auftakt für diese Wanderung. Über Ochsenhausen, Biberach und Schemmerhofen wandern Sie weiter nach Ulm und erreichen die mittelalterliche Stadt, die für ihr gotisches Münster und den welthöchsten Kirchturm bekannt ist. In der ehemaligen Kaiserpfalz und Freien Reichsstadt erblickten auch Albert Einstein und Hildegard Knef das Licht der Welt.
Die weiteren Stationen auf dem Hauptweg der Martinuswege sind z.B. Erbach, Zwiefalten, Hechingen, Rottenburg, Herrenberg, Böblingen, Stuttgart, Besigheim, Lauffen am Neckar und Heilbronn. Sie alle sind durch das Emblem des Martinusweges miteinander verbunden und präsentieren Sehenswertes wie das Diözesanmuseum in Rottenburg, den Herrenberger Schlossberg, die Mühlen im Ammertal, Schloss- und Burganlagen in Stuttgart und die historischen Bauten von Heilbronn. In Schwaigern endet schließlich der Hauptweg an der St.-Martins-Kirche, die 1964 errichtet wurde und für ihre historischen Kunstschätze wie dem Sakramentshaus oder dem romanischen Kruzifix bekannt ist.
Der Martinusweg Hauptweg ist in 19 (Tages) Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Laufrichtung. Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, Unterkünfte und GPS-Track (gpx) zum kostenlosen downloaden. Viel Spass beim Wandern auf dem Martinusweg Hauptweg.
Postfach 9
72101 Rottenburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.martinuswege.de