

Neckarsteig
Neckarsteig
Start: Heidelberg
Ziel: Bad Wimpfen
Auf insgesamt rund 128 Kilometern führt der Fernwanderweg Neckarsteig von der kulturell bedeutenden Stadt Heidelberg durch den Naturpark Neckartal-Odenwald in das sehenswerte Städtchen Bad Wimpfen am Neckar. Der mit dem Qualitätssiegel von Wanderbares Deutschland ausgezeichnete Wanderweg ist in neun Tagesetappen unterteilt, die zwischen 9 und 19 Kilometer lang sind. An jedem Start- und Zielpunkt der einzelnen Etappen besteht Zugang zum S-Bahn Verkehr, wodurch die Mobilität erhöht wird und auch das Wandern ohne Gepäck möglich ist. Der Verlauf der Strecke ist genau ausgeschildert und zudem auf der Wanderkarte eingezeichnet, sodass die Orientierung sehr leicht fällt. Entlang des Neckarsteigs finden sich in regelmäßigen Abständen Rastplätze sowie Mobiliar und Parkplätze für die Wanderer, um sich bei einer Rast erholen zu können.
Geschichte, Kultur und Landschaft entdecken
Die Besonderheit des Neckarsteigs liegt in seiner Vielfalt an kulturellen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten. Entlang des Wanderweges lässt sich die mittelalterliche Geschichte der Ritter bei Besichtigung ihrer heute noch erhaltenen Burgen entdecken. Die Historie der zahlreichen Burgen und Festungsruinen entlang des Flusses Neckar geht auf das 13. Jahrhundert und die Zeit der staufischen Könige zurück, die mit den robusten Mauern ihr Territorium sicherten. In den historischen Stadtkernen der Orte stehen Fachwerkhäuser, Kirchen und Schlösser, die während der Wanderung besichtigt werden können. Für Naturfreunde bietet die Landschaft besondere Momente der Ruhe und reizvolle Ausblicke von den Anhöhen über das Neckartal. Der Naturpark Neckartal-Odenwald ist zudem mit Tafeln versehen, die Auskunft zur Erdgeschichte geben. In der naturnahen Umgebung wechseln sich tiefe Wälder, Schluchten, Streuobstwiesen sowie Felder ab und zeigen dabei die ganze Schönheit des Neckartals. Dieses hat seit jeher seine ganz besondere Magie und inspirierte bereits die Dichter Hölderlin, Goethe und Hesse zu ihren Werken über das Flusstal. Der Qualitätswanderweg bietet einen hohen Erlebniswert und empfiehlt sich für Wanderer, die sich auf ihrer Tour eingehend über die Region und ihre Geschichte informieren möchten.
Sicheres und individuelles Wandern
Der Neckarsteig verfügt teilweise über anspruchsvolle Streckenabschnitte, die über unwegsames Gelände führen und damit Konditionsstärke vom Wanderer fordern. Zudem ist festes und rutschsicheres Schuhwerk unerlässlich, um den Weg beschreiten zu können. Für die schwierigen Pfade bieten sich teilweise Alternativrouten an, die weniger Steigung aufweisen und ebenfalls gut durch Schilder markiert sind. Eine Wanderkarte ist eine praktische Unterstützung, um diese Wege zu finden und auf sie ausweichen zu können. Zudem sollte beachtet werden, dass der Neckarsteig nicht barrierefrei ist und nicht mit dem Fahrrad befahren werden darf. Die Tagesetappen können individuell gestaltet werden, wenn der Wunsch nach mehr Zeit für Besichtigungen besteht oder das Tagesziel höher liegt als in der Beschreibung des Wanderweges. Durch das Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrgastschiffen ist es möglich, die Strecke frei festzulegen. Außerdem kann der Neckarsteig beide Richtung von Heidelberg nach Bad Wimpfen beschritten werden. In den Städten und Gemeinden ist eine Reihe an Unterkünften vorhanden, in denen Zimmer für die Nachtruhe angeboten werden.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Murgleiter | Renchtalsteig | Westweg
9
128,4 km
4.934 m
4.975 m
574 m
117 m
mittel
Neue Schlossstraße 48
(N 49° 24' 32.6" | O 8° 42' 49.7" )
Bad Wimpfen
Eulenberger Hof
(N 49° 13' 46.5" | O 9° 10' 0.6" )
Neckarsteig Büro
Neckarelzer Straße 7
74821 Mosbach
Telefon +49 (0) 62 61 84 / 13 86
www.neckarsteig.de