Rheinradweg (D-Route 8) Etappe 13
Start: Bonn
Ziel: Düsseldorf
Bonn – Köln – Düsseldorf: Drei elegante Stadtdiven auf dem Rhein-Radweg
Natürlich sollte man die bevorstehende, etwa 89 Kilometer lange Tagesetappe nicht unterschätzen, doch das historische Bonn hat seinen Besuchern viel zu bieten und wie so oft auf den Rhein-Radweg verführt auch Bonn zu einem längeren Aufenthalt: mit zauberhaften Villenvierteln, dem großartigen Palais Schaumburg oder mit jenem Grabstein, den man dem Legionär Quintus Petilius Secundus setzte, als er um 60 n. Chr. in Bonn verstarb und beigesetzt wurde. Historie und Moderne liegen in Bonn nah beieinander, so etwa mit dem „Alten Rathaus“ (18. Jh.) und dem „Neuen Stadthaus“ (2014), dem Sitz der städtischen Verwaltung.
Der „Post Tower“ und der Schürmann-Bau bilden einen weiteren Kontrast zur Godesburg-Ruine oder dem Hofgarten mit Universität und Münster.
Nicht nur „Kölle Alaaf“
Bei Wesseling und Porz beschreibt der Rhein lässige Kurven und führt die Radtourer geradewegs nach Köln. Weithin sichtbar thront der Dom über der Universitätsstadt, die nicht nur als Karnevalshochburg bekannt ist, sondern auch für ihre atemberaubenden Bauwerke, die bereits viele Jahrhunderte überdauert haben. Dazu gehört natürlich der Kölner Dom als größte gotische Kirche im nördlichen Europa. Im Jahr 1996 wurde er zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und ist das weltbekannte Wahrzeichen der Stadt. Darüber hinaus finden sich weitere faszinierende Bauwerke, etwa das Dischhaus (stellvertretend für den Baustil „Neue Sachlichkeit“), Jugendstilfassaden im Belgischen Viertel, die Eigelsteintorburg oder der trutzigen Römerturm. In der Altstadt isst man gerne gut und deftig und trinkt dazu gutgekühltes Kölsch, während man in der Nachbarstadt Düsseldorf, die das Ziel der heutigen Etappe ist, eher Altbier genießt.
Landeshauptstadt und Modemetropole Düsseldorf
Durch die malerischen Rheinauen geht es schließlich über Monheim und Zons Richtung Düsseldorf. Folgt man den kühnen Rheinschwüngen, gelangt man über die Urdenbacher Kämpen, dem Zonser Grind und dem Uedesheimer Rheinbogen automatisch in die Altstadt. Doch wer denkt, dass die Landeshauptstadt nur „die längste Theke der Welt“ zu bieten hat, wird schnell eines Besseren belehrt. Die schöne Altstadt ist voller historischer Bauwerke, Schloss Benrath ruht majestätisch am kleinen See, Schloss Jägerhof bietet einen erstaunlichen Ausblick auf eine grandiose Parkanlage und der Rheinturm verführt zum Ausblick auf die Kunst- und Modemetropole und ihre zahlreichen Facetten.
89,3 km
687 m
700 m
60 m
32 m
8 h
schwer
Erzbergerufer 5
(N 50° 44' 19.0" | O 7° 6' 24.7" )
Düsseldorf
Königsallee
(N 51° 13' 31.9" | O 6° 46' 45.4" )