Oder-Neiße-Radweg (D-Route 12) Etappe 10
Start: Usedom
Ziel: Ahlbeck
Ahlbeck auf Usedom, eines der vielen Highlights des Oder-Neiße-Radweges
Um nach Ahlbeck zu gelangen, überquert man die Insel Usedom, denn das idyllische Seeheilbad liegt unmittelbar an der Ostsee. Doch auch der Weg dorthin ist bereits das buchstäblich Ziel, denn die zweitgrößte deutsche Insel begeistert nicht nur mit einer eindrucksvollen Größe von etwa 445km², sondern auch mit vielfältiger Natur und zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
Interessantes von der Usedomer Schweiz und eindrucksvollen Strandpromenaden
Usedom zeigt sich einerseits mit einer weitgehend flache Landschaft im Nordwesten und andererseits mit solch wunderbaren Hügeln im Südosten, dass man hier schwärmerisch von der „Usedomer Schweiz“ spricht.
Diese eindrucksvolle Moränenlandschaft erstreckt sich von Balm über das Inselinnere und den Kachliner See bis zum Gothensee. Der höchste Punkt ist der Krückelsberg mit seinen 56 Metern in der Nähe von Reetzow. Vom Aussichtsturm genießt man das großartige Panorama und erhascht vielleicht einen Blick auf den Mühlenberg, auf dem die einzige Holländer-Windmühle Usedoms steht. Ein idyllisches Dörfchen findet man nur wenige Kilometer entfernt: Labömitz hat noch nicht einmal 100 Einwohner, präsentiert sich jedoch als Zentrum industrieller Landwirtschaft. Sehenswert ist die wunderbare Renaissance-Kirche aus dem Mittelalter, die im zwei Kilometer entfernten Benz steht, dem Mittelpunkt der Usedomer Schweiz. Man sollte sich ebenfalls unbedingt die mit 12 Kilometern längste Strandpromenade Europas ansehen, die sich vom 5 Kilometer entfernten Bansin bis zum Seebad Świnoujście erstreckt und deren Zentrum Ahlbeck bildet.
Die „Drei Kaiserbäder“ als Schlusspunkt des Oder-Neiße-Radweges
Gerne bezeichnet man Ahlbeck, Bansin und Heringsdorf auch als die „Drei Kaiserbäder“- im Jahr 2005 fasste man die drei Ostseebadeorte als „Gemeinde Dreikaiserbäder“ zusammen. Doch was in dieser Schreibweise recht profan klingt, übt auf die Gäste aus aller Welt einen unglaublichen Reiz aus; schon Theodor Fontane schwärmte 1863 von der wunderbaren Seeluft. Wildromantische Fischerdörfer begrüßten die Gäste bevor großartige Bauten im Stil der klassizistischen Bäderarchitektur entstanden. Noch heute entdeckt man insbesondere auf der Dünenstraße von Ahlbeck eindrucksvolle Bauten aus dieser Zeit. Aus den Gründerjahren stammt die historische Seebrücke am Strand, auf der sich nicht nur im Sommer die Gäste versammeln, um das Panorama zu genießen, sondern auch anlässlich des Eisbadens, das seit 1995 jährlich am Valentinstag für Furore sorgt.
30,8 km
339 m
341 m
57 m
1 m
3 h
leicht
Markt
(N 53° 52' 22.6" | O 13° 55' 13.3" )
Ahlbeck
Dünenstraße
(N 53° 56' 31.6" | O 14° 11' 24.7" )