... fallen die Wahrzeichen besonders ins Auge, die Marienkirche (1652), die Sylvesterkirche (vor 1235) und die Hohe Pforte (1485), eines der Tore, das früher als Zugang in die Stadt diente. Hinter der Marienkirche entdeckt man die ehemalige Franziskanerresidenz, einer der mehr als 100 Fachwerkbauten im Stadtzentrum. Wer sich nicht sicher ist, ob er die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Quakenbrück tatsächlich ausfindig machen kann, folgt dem Poggenpad. Stilisierte Froschfußabdrücke kennzeichnen diese auf einem etwa drei Kilometer langen Weg durch die Stadt. Kunstliebhaber freuen sich über die Skulpturen, die Teil der Hasetaler Kunstroute darstellen, ein etwa 100 Kilometer langer Kunstpfad zwischen Meppen und Bersebrück.
Rund um Essen (Oldenburg)
Die Radtourer überqueren den Essener Kanal und erreichen mit Essen (Oldenburg) jene Region, die in der jüngeren Steinzeit, 3.000 bis 1.800 v. Chr., besiedelt war. Radtourer mit einem Faible für Baukultur und Historie unternehmen einen Abstecher ins Museumsdorf Cloppenburg, dem niedersächsischen Freilichtmuseum, das 1934 gegründet wurde. Wer diesem einen Rundgang durch Essen vorzieht, entdeckt die Villa August Meyer, in der das Rathaus untergebracht wurde, Diekmanns Mühle und das Herrenhaus Gut Lage.
Die Hase-Ems-Tour von Essen nach Meppen
Am Ahauser Meer vorbei und der Großen Hase folgend, erreichen die Radfahrer das Naturschutzgebiet Bunner Masuren und fahren weiter nach Löningen. Der Erholungsort lag früher an der Vlämischen Heerstraße, einer ehemaligen Hansestraße, und konnte sich als Handelsort behaupten. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Pfarrkirche St. Vitus. Sie ist die größte pfeilerlose Saalkirche Deutschlands. Aufgrund der Alten Wassermühle Duderstadt und der Schutenmühle in Huckelrieden zählt Löningen zu den interessanten Stationen auf der Niedersächsischen Mühlenstraße. Herzlake und Haselünne sind weitere Highlights auf dem Weg nach Meppen. Herzlake sollte man sich notieren für den Hahnenmoorkanal, die St. Nikolaus-Kirche mit dem Taufstein aus dem 12. Jahrhundert, die Aseburg aus dem 9. Jahrhundert und die Erdholländerwindmühle in Aselage. Haselünne bietet ebenfalls viel Sehenswertes: mit historischen Burgmannshöfe rund um die Ritterstraße, der Klosterkirche, Traufgassen und schönen Backsteinbauten. Die Haselünner Kuhweide ist außerdem der größte zusammenhängende Wacholderhain in Nordwestdeutschland und ebenfalls einen Abstecher wert, bevor die Tagesetappe in Meppen endet.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.