Wasserreich durch ideales Radterrain im Havelland
Die siebte Etappe der FONTANE.RAD-Route führt durch Wustermark direkt zur Havel und folgt dieser entlang zahlreicher Seen bis in die Blütenstadt Werder (Havel). In Paretz, kurz vor Ketzin/Havel, ist die denkmalgeschützte Schlossanlage restauriert und bildet zusammen mit dem gut erhaltenen Ortskern ein Ensemble, das die Atmosphäre längst vergangener Zeiten vermittelt. Hier verbrachte Friedrich Wilhelm der III. von Preußen und Königin Luise gerne ihre Sommer und man experimentierte mit Bauernhöfen nach englischem Vorbild.
Blütenreich in Werder (Havel)
Hinter Paretz treffen die Radler/innen auf Wasser in Mengen: Mit der Fähre geht es an das andere Ufer der Havel.
Die FONTANE.RAD-Route folgt der Havel gen Süden bis in die Stadt Werder (Havel), deren Obstbaumblüte überregionale Bekanntheit genießt. Jährlich zieht das Blütenfest im Frühjahr tausende Besucher an. Das Obstbaumuseum in Werder (Havel) ermöglicht einen tieferen Einblick in diese regionale Besonderheit und „Havel rings herum“ gibt es auf der Altstadtinsel.
Informationen zum Streckenverlauf
Die Strecke verläuft zu 91% auf befestigten Radwegen, Anfangs- und Endpunkt der Etappe sind mit dem Regionalzug zu erreichen. Tourist-Informationen befinden sich in Ketzin/Havel und Werder (Havel). Hier erhalten Sie den gedruckten Tourguide und die Radkarte zur FONTANE.RAD-Route. Informationstafel an ausgewählten Fontane-Orten entlang der Route geben Hintergrundinformationen. Ab Werder (Havel) gibt es eine Variante zur Hauptroute: Variante 2 der FONTANE.RAD-Route zweigt ab Petzow über Kloster Lehnin nach Brandenburg an der Havel ab. In Brandenburg an der Havel bietet die Tagestour 7 über Schloss Plaue die Möglichkeit, den Wohnort eines der besten Freunde Theodor Fontanes kennenzulernen: Carl Ferdinand Wiesike tauschte sich oft und lebhaft bei einem Glas Wein mit dem Dichter aus.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.