Am südlichen Ufer entlang
Normalerweise liegen Kreuzlingen und Konstanz lediglich den berühmten Katzensprung voneinander entfernt. Möchte man allerdings dabei den Untersee umrunden, um von der einen in die andere Stadt zu gelangen, beträgt die Distanz auf dem Bodensee-Radweg plötzlich rund 90 Kilometer. Daher ist ein rechtzeitiges Frühstück ebenso empfehlenswert wie die zeitige Abreise. Am südlichen Ufer liegen die Ortschaften Gottlieben, Salenstein, Steckborn und Mammern, und die Radfahrer haben einen wunderbaren Blick auf die Insel Reichenau sowie das nördliche Seeufer. Stein am Rhein bietet sich für einen erholsamen Zwischenstopp an, nicht zuletzt wegen der wirklich sehenswerten Altstadt mit ihren kleinen Gassen, Fachwerkhäusern und bemalten Häuserfassaden.
Als die älteste erhaltene Fassadenmalerei der Schweiz gilt jene am „Weißen Adler“, denn sie stammt aus der Zeit zwischen 1520 und 1525.
Auf dem Bodensee-Radweg am Untersee entlang
In Stein am Rhein nehmen die Radfahrer die Brücke über den mächtigen Strom und setzen ihre Reise am anderen Unterseeufer Richtung Osten fort, bis sie zur Höri gelangen. Das Naturschutzgebiet „Hornspitze auf der Höri“ liefert einen schönen Blick auf den Zeller See, der Teil des Untersees ist und von der Halbinsel Höri im Süden und der Halbinsel Mettnau im Norden begrenzt wird. Vorbei am Radolfzeller Aachried erreichen die Radtourer den Kurort Radolfzell, der bereits um das Jahr 826 gegründet wurde. Neben der Halbinsel Mettnau, die zu einem ausgedehnten Spaziergang einlädt, ist es auch die Radolfzeller Altstadt, die mit historischen Profan- und Sakralbauten lockt. Einen Ausflug wert ist ebenso die Vogelwarte, die im Wasserschloss Möggingen eingerichtet wurde.
Idyllischer Endspurt nach Konstanz
Die Region am Ostufer des Untersees wird von Naturschutzgebieten geprägt, so etwa vom Bündtlisried und dem Fischerweihermoor. Etwas weiter entfernt liegt das Dingelsdorfer Ried, ein Naturschutzgebiet, das sich sehr idyllisch mit zahlreichen Weihern und als Lebensraum für Frösche, Reiher und Co. gibt. Um wieder auf den Bodensee-Radweg zurückzukommen, fahren die Radtourer am Bussensee und dem Naturschutzgebiet Mooswiese vorbei Richtung Süden. Dabei bietet sich die Gelegenheit, auch die Halbinsel Reichenau zu besuchen, die von der UNESCO insbesondere für Kloster Reichenau als Welterbe ausgezeichnet wurde. Schließlich erreichen die Genussradler Konstanz und damit das Ende des eindrucksvollen Bodensee-Radweges.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.