Der Bodensee-Radweg führt über das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz
Recht zeitig heißt es an diesem Tag Abschied nehmen von Lindau, denn die Route an diesem Tag hat eine Länge von etwa 75 Kilometern. Der Bodensee-Radweg führt über das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz ins schweizerische Kreuzlingen. Dabei lernen die Radtourer das österreichische Bregenz kennen und fahren am Bodenseeufer entlang nach Rorschach und Romanshorn, bevor sie in Kreuzlingen eintreffen.
Der Bodensee-Radweg präsentiert die größte Seebühne der Welt
Von Lindau sind es nur wenige Kilometer, bevor die Radtourer die Leiblach überqueren und Bregenz erreichen. Die Kunst- und Kulturstadt ist überregional bekannt für die zeitgenössische Architektur, zu der auch das berühmte Kunsthaus zählt, das mit seiner vorgesetzten Glasfassade für außergewöhnliche Lichteffekte in den Ausstellungsräumen sorgt. Alljährlich liefern außerdem die Bregenzer Festspiele mit Orchesterkonzerten und anderen Darbietungen ein interessantes Programm. Die Seebühne ist übrigens mit mehr als 6.800 Sitzplätzen die Weltgrößte ihrer Art. Den schönsten Blick auf Bregenz sollten sich die Radtourer nicht entgehen lassen und mit der Seilbahn auf den Pfänder, den Bregenzer Hausberg, fahren. Dabei entdecken sie die mittelalterliche Oberstadt, die Seepromenade und die 240 Alpengipfel.
Von Bregenz nach Kreuzlingen
In Fußach gibt es ein weiteres Unikum, denn das Verwaltungsgebäude in Hafennähe scheint allen Gesetzen der Schwerkraft zu trotzen und in der Luft zu schweben. Der Bodensee-Radweg führt über Rohrspitz nach Gaißau und damit zum Schweizer Grenzübergang. Schließlich kommt Rorschach mit seinem Wahrzeichen, dem Kornhaus, ins Blickfeld. Imposante Bürger- und Patrizierhäuser schmücken das historische Zentrum jener Stadt, die im 17. und 18. Jahrhundert durch Leinwand-Produktion zu großem Wohlstand gelangte. Vom südlichsten Punkt des Bodensees geht es nun weiter über Steinach und Arbon nach Romanshorn. Die Liste der Kulturgüter ist lang, dazu gehören etwa der Gasthof zum Schiff, die ehemalige Wäschefabrik in der Bahnhofstraße oder das Schloss, in dem sich heute ein Hotel mit Restaurant befindet. Sehenswert ist ebenso der Hafen, der zu den größten Anlagen am Bodensee zählt. Das Etappenziel Kreuzlingen erreichen die Radfahrer über die kleinen Ortschaften Uttwil, Güttingen und Bottighofen. Kreuzlingen liegt unmittelbar südlich von Konstanz. Im Laufe der Zeit wuchsen beide Städte so zusammen, dass sich heute inmitten von Straßen und Häusern die Staatsgrenze befindet.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.