Ammer-Amper-Radweg Etappe 3
Start: Eching am Ammersee
Ziel: Dachau
Entlang der Amper nach Dachau
Eching am Ammersee ist Ausgangspunkt der dritten Tagesetappe, die entlang der Amper ins 40 Kilometer entfernte Dachau führt. Zahlreiche schöne Orte und Städte stehen im Roadbook. Doch zunächst schließt sich das knapp 600 Hektar große Naturschutzgebiet Ampermoos an, das von der Amper auf einer Länge von etwa 7 Kilometern durchzogen wird. Es stellt eines der wichtigsten Niedermoore Deutschlands dar und wurde bereits 1982 zum Naturschutzgebiet erklärt. Nur eine kurze Wegstrecke nach Osten befindet sich das Bauernhofmuseum Jexhof am Wildmoos. Dabei handelt es sich um einen denkmalgeschützten Dreiseithof, der bereits seit 1433 besteht. Richtung Norden führt der Ammer-Amper-Radweg an Schöngeising vorbei und durch das Naturschutzgebiet „Amperauen mit Leitenwälder“, bevor die Radtourer Fürstenfeldbruck erreichen.
Die Stadt gehört zur Metropolregion München und blickt weit in die Historie zurück, denn schon 1263 wurde das Zisterzienserkloster Fürstenfeld gegründet. Daher gehört das ehemalige Wittelsbacher Hauskloster zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Schöne Parkanlagen sind ebenfalls charakteristisch für Fürstenfeldbruck, und die Edigna-Linde im Stadtteil Puch gilt als Naturdenkmal – man datiert ihr Alter zwischen 500 und 1200 Jahre.
Sehenswertes und Historisches
Auf dem Weg nach Dachau ist die Flussregion von zahlreichen Bächen durchzogen, und Weiher und Teiche säumen den Weg. Über das kleine Städtchen Olching am Amperkanal, dessen Umgebung bereits zur Zeit der Glockenbecherkultur besiedelt war, kommen die Radtourer über Feldgeding nach Bergkirchen. Weithin sichtbar ragt die Pfarrkirche St. Johannes Baptist (1731-1733) über dem Dorf empor. Im Nachbarort Lauterbach befindet sich das gleichnamige Schloss aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Noch heute bietet es einen imposanten Anblick und gleichzeitig eine großartige Kulisse für Konzerte und andere Events. Die Stadt Dachau markiert den Endpunkt der dritten Tagesetappe auf dem Ammer-Amper-Radweg. Bereits aus der Steinzeit stammen die ersten Siedlungsfunde, und Kelten bewohnten die Region während der Latènezeit. Für die Römer wurde das Gebiet im 1. Jahrhundert wichtig, da sich hier gleich drei bedeutende Straßen kreuzten. Während Dachau zum einen während der Kriegswirren eine besondere Rolle spielte, gewährt Schloss Dachau einen Blick in eine ganz andere Epoche: Es galt als Wittelsbacher Sommerresidenz und entstand ab 1546 auf den Grundfesten der damaligen Burg.
40,7 km
309 m
370 m
564 m
482 m
3,5 h
leicht
Zankenhauser Straße 13
(N 48° 4' 50.9" | O 11° 6' 52.3" )
Dachau
Karlsberg 18
(N 48° 15' 25.8" | O 11° 26' 6.0" )