Sächsischer Jakobsweg Variante Königsbrück-Coswig-Grumbach
Sächsischer Jakobsweg Variante Königsbrück-Coswig-Grumbach
Start: Königsbrück
Ziel: Grumbach
Idyllische Wandervariante zum Sächsischen Jakobsweg
Die Alternative zum Sächsischen Jakobsweg verbindet Königsbrück mit Grumbach und lässt sich bequem in vier Tagesetappen von zehn bis fünfzehn Kilometern erwandern. Entlang der Route laden Pilgerunterkünfte zum Verweilen und Ausruhen ein, bevor die Wanderung weitere interessante Sehenswürdigkeiten und atemberaubende Naturimpressionen präsentiert. Diese inspirieren dazu, innezuhalten und die Gedanken an den Alltag hintenanzustellen. So führt der Pilgerweg etwa durch die Vogelschutzgebiete Laußnitzer Heide, dem „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ sowie den „Linkselbischen Bachtälern“. Zu den Sehenswürdigkeiten in Städten und Gemeinden gehören hochherrschaftliche Bauwerke wie Schloss Königsbrück und Schloss Moritzburg ebenso wie etwa die Alte Dorfkirche in Coswig und die Jakobikirche in Wilsdruff.
Von Königsbrück bis Coswig
Die erste Tagesetappe beginnt in Königsbrück am westlichen Rand der Oberlausitz. Sehenswert sind sowohl die Kreuzerhöhungskirche und die Evangelische Hauptkirche als auch Schloss Königsbrück. Der Pilgerweg verläuft Richtung Süden durch das rund 50 km² große Waldgebiet der Laußnitzer Heide nach Ottendorf-Okrilla, dem Ziel dieser Etappe. Am nächsten Tag geht es weiter Richtung Südwesten über Medingen und Bärnsdorf zur Seen- und Waldlandschaft rund um Moritzburg. Hier locken zahlreiche Möglichkeiten, um Abstecher in die Umgebung zu unternehmen. Der Wanderweg verläuft durch den Friedewald nach Coswig. Zu den vielen sehenswerten Bauwerken zählen die Alte Kirche aus dem Jahr 1497, die Barockkirche Brockwitz sowie die Villa Teresa und die Karrasburg.
Von Coswig bis Grumbach
Zwischen Katzenberg und Gohlberg geht es weiter Richtung Süden, vorbei an der Neudeckmühle, der Schlossmühle und der Lehmannsmühle. Das nächste Ziel ist Wilsdruff, eine Kleinstadt im „Wilsdruffer Land“. Geologisch interessant ist der sogenannte Porphyrfächer im Tharandter Wald, der auf eindrucksvolle Weise Aufschluss über die Gesteinsschichten gibt. Weiter südlich erreicht der Pilgerweg Grumbach, das Ziel der viertägigen Wandervariante des Sächsischen Jakobsweges. Grumbach entstand im 12. Jahrhundert und ist heute mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten ein charmanter Ort, in dem es viel zu entdecken gibt. Ab Grumbach hat man Anschluss an die Hauptroute des Sächsischen Jakobsweges, der die Städte Bautzen und Hof miteinander verbindet.
4
52,3 km
639 m
530 m
285 m
98 m
mittel
Markt
(N 51° 15' 50.162" | O 13° 54' 9.954" )
Grumbach
Am oberen Bach
(N 51° 1' 32.549" | O 13° 33' 8.665" )
Tourismusverband Elbland Dresden e.V.
Dresdner Str. 7
01662 Meißen
+49 (0) 3521 76350
www.dresden-elbland.de