Beim ZweiTälerSteig handelt es sich um jenen Fernwanderweg, der gleich „sieben auf einen Streich“ präsentiert: sieben Orte, die für diese Route zu Dreh- und Angelpunkten werden. Gleichzeitig liefert der Wanderweg Ausblicke auf die Schönheit der Schwarzwaldnatur und Einblicke in die Gastfreundschaft der Menschen im ZweiTälerLand. Wie eindrucksvoll die Route ist, demonstrieren die Auszeichnungen. Im Jahr 2011 zertifizierte man den ZweiTälerSteig als Qualitätswanderweg „Wanderbares Deutschland“, acht Jahre später zeichnete das Wandermagazin ihn als „Deutschlands schönsten Wanderweg 2019“ aus. Zwar fällt der ZweiTälerSteig grundsätzlich in die Kategorie „schwer“, doch belohnt er mit Impressionen, die man sicherlich nicht mehr vergisst.
Der etwa 106 Kilometer lange Fernwanderweg teilt sich in fünf Tagesetappen zwischen 10 und 26 Kilometern auf. Zu den Besonderheiten entlang der Strecken zählen kulturelle Sehenswürdigkeiten in den Ortschaften, eine abwechslungsreiche Fauna und Flora, geologische Highlights sowie zahlreiche Aussichtspunkte, von denen aus man die eindrucksvollen Panoramen bewundern kann. Der Wanderweg ist als Rundweg angelegt und beginnt und endet am Bahnhof Waldkirch. Da die Route mit einer einheitlichen Markierung versehen ist, kann der Einstieg auch an anderer Stelle stattfinden.
Die in Waldkirch beginnende erste und nur ca. 10 Kilometer lange Etappe zeichnet sich durch Waldreichtum, schöne Pfade und steile Anstiege aus, bei denen man ca. 1.000 Höhenmeter überwindet. Gleichzeitig liefert der Kandel als höchster Punkt des ZweiTälerSteigs ein eindrucksvolles Panorama. Auch die zweite Tagesetappe ist gleichsam anspruchsvoll und erlebnisreich, denn sie präsentiert den wohl wildesten und ursprünglichsten Teil des ZweiTälerLandes. Die folgende, knapp 26 Kilometer lange Etappe zeigt sich mit langen Aufstiegen, z.B. zur Hörnlebergkapelle, und später mit einem steilen Abstieg Richtung Tagesziel Oberprechtal. Abwechslungsreich und dem Schwierigkeitsgrad „mittel“ zugehörig ist die vierte Tagesetappe, die Oberprechtal mit Höhenhäuser verbindet und zwischen Elz- und Kinzigtal verläuft. Mit der fünften, ebenfalls mittelschweren Etappe schließt sich der Wanderkreis, denn nach vielen abwechslungsreichen Impressionen erreicht man wieder den Ausgangspunkt Waldkirch.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Kandel-Höhenweg | Schluchtensteig | Westweg
Im Bahnhof Bleibach
79261 Gutach im Breisgau
Telefon +49 (0) 76 85 / 194 33