Kelten-Erlebnisweg Etappe 4
Start: Milz
Ziel: Sulzfeld
Foto: dina - stock.adobe.com
Tourbeschreibung
Zu den Sehenswürdigkeiten von Milz zählen die Maria-Magdalena-Kirche, die im Jahr 1520 erbaut wurde. Der Kirchhof mit seiner Mauer und Schießscharten stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das Torhaus im Fachwerkstil ist ebenfalls sehenswert. Die Tagesetappe verläuft Richtung Süden, vorbei an Breitensee und durch Herbstadt zur Kurstadt Bad Königshofen i. Grabfeld.
Sie erstreckt sich am Fuße der Haßberge und inmitten der Naturparke Thüringer Wald und Rhön. Grabfunde, zu denen Tonwaren und ein Langschwert gehören, belegen christliche und heidnische Bestattungen. Sehenswerte Bauten sind Kloster Königshofen im Grabfeld, sowie Überreste der Festung Königshofen. Via Großeibstadt und Kleinbardorf erreichen die Wanderer das Etappenziel Sulzfeld.
Tourdaten
Länge
22,5 km
Aufstieg
349 m
Abstieg
384 m
Höchster Punkt
421 m
Tiefster Punkt
267 m
Zeit
6:35 h
Schwierigkeit
mittel
Start und Ziel
Milz
Keltenradweg
(N 50° 21' 0.526" | O 10° 30' 56.200" )
Sulzfeld
Wagenweg
(N 50° 15' 42.070" | O 10° 24' 16.074" )
Keltenradweg
(N 50° 21' 0.526" | O 10° 30' 56.200" )
Sulzfeld
Wagenweg
(N 50° 15' 42.070" | O 10° 24' 16.074" )
Kartografie
Streckenverlauf, Unterkünfte, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und vieles mehr
Etappen