Der Kelten-Erlebnisweg liegt im sonnigen Süden Deutschlands und erstreckt sich über eine Länge von 233 Kilometern. Er führt in sechs Etappen durch den Steigerwald und Haßberge, die sich durch ausgedehnte Waldgebiete und üppige Weinberge auszeichnen. Entlang des Weges liegen nicht nur zwei vollständig erhaltene Schlösser, sondern auch mehrere Ruinen und keltische Siedlungsstätten. Das macht den Kelten Erlebnisweg zu einem landschaftlichen, historischen und kulturellen Ereignis. Durch die durchdachte Etappen-Aufteilung ist er trotz seiner sieben Berge mit etwas Wandererfahrungen für jeden zu bezwingen.
Der Kelten-Erlebnisweg beginnt im Kurort Bad Windsheim, wo man sich bei einem Besuch der Franken Therme entspannen kann. Durch den liebevoll gestalteten Kurpark gelangt man durch ein weitläufiges Waldgebiet zum malerischen Schloss Frankenberg mit angeschlossenem Weingut. Von dort aus geht es durch die Weinberge weiter nach Bullenheim, dem Zielort der ersten Etappe. Am nächsten Tag führt der Kelten Erlebnisweg über den romantischen Mühlenweg zu einem Aussichtsturm und ins idyllische Nenzenheim. Danach geht es über einen Feldweg entlang zweier Mühlen bis nach Mönchsondheim mit seinem sehenswerten Kirchenburgmuseum. Schließlich folgt man dem Kelten Erlebnisweg zum Tagesziel Iphofen.
Am nächsten Morgen geht es dann gut erholt auf den Schlossberg und zum Schwanbergplateau, einem wunderschönen Waldstück. Von dort aus führt der Kelten-Erlebnisweg über den Friedrichsberg nach Abtswind. Das kleine Dorf verfügt über ein interessantes Kräuter- und Gewürzmuseum und ist der Ausgangspunkt für die vierte Etappe. Hierbei führt der Kelten Erlebnisweg durch den Wald zur Rodungssiedlung Gräfenneuses, wo man eine Rast einlegen kann, ehe es nach Ebrach weiter geht. Dort befindet sich eine Klosteranlage aus dem 18. Jahrhundert, zu der eine prunkvolle Barockkirche gehört, eines der Highlights auf dem Kelten Erlebnisweg. Ihre reichen Goldverzierungen und kunstvollen Figuren laden zum Staunen und Verweilen ein. Am nächsten Tag folgt man dem Kelten-Erlebnisweg durch das hübsche Handthal und dem gleichnamigen Weinort zur Ruine Stollberg. Mit einer Höhe von vierzehn Metern ist die Burgmauer immer noch sehr eindrucksvoll.
Leider wurden weite Teile der mächtigen Anlage während des Deutschen Bauernkrieges im Jahr 1525 zerstört. Umso besser ist das Schloss Oberschwappach erhalten, das zu den schönsten Gebäuden auf dem Kelten Erlebnisweg gehört. Anschließend führt der Kelten Erlebnisweg weiter nach Eschenau, dem Zielort der fünften Etappe. Den letzten Tag beginnt man mit einer Wanderung über den großen und kleinen Knetzberg nach Zell am Ebersberg, wo man Überreste einer Burg und eines Schlosses besichtigen kann. Im nahe gelegenen Böhlgrund steht die mächtige Königseiche, in deren Schatten man noch einmal Kraft tanken kann, ehe man dem Kelten Erlebnisweg auf den Ebersberg folgt. Dieser bietet einen wunderschönen Ausblick über die idyllische Landschaft mit ihren malerischen Dörfern. Schließlich folgt man dem Kelten Erlebnisweg weiter bis Sand am Main, dem Zielpunkt dieser einzigartigen Fernwanderung.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Fränkischer Gebirgsweg | Goldsteig | Hochrhöner
Pretzfelder Straße 15
90425 Nürnberg
Telefon +49 (0) 911 / 941510
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.frankentourismus.de
www.kelten-erlebnisweg.de