Ostseeküsten-Radweg (D-Route 2) Etappe 12
Start: Putbus
Ziel: Greifswald
In beschaulichem Tempo auf dem Ostseeküsten-Radweg nach Greifwald
Die Tagesetappe von Putbus nach Greifswald auf dem Ostseeküsten-Radweg ist etwa 77 Kilometer lang und bietet den Radtourern die Gelegenheit, noch ein Stündchen länger in Putbus zu verweilen. Putbus wird wegen der vielen weiß gestrichenen Häusern auch Weiße Stadt genannt. Ebenfalls trägt sie den schönen Beinamen Rosenstadt, denn zahlreiche Rosenstücke schmücken historische und moderne Bauten. Ein Spaziergang über die Kastanienallee im Stadtpark ist sicherlich ebenso schön wie ein Besuch des Schlossparks aus dem Jahr 1804. Zwar gibt es längst kein Schloss mehr, stattdessen ragen Mammutbäume in die Höhe, und Zedern verströmen ihren unverkennbaren Duft.
Sehenswert sind die Orangerie, der Marstall, das Mausoleum und die Schlosskirche. Gegenüber dem Schlosspark befindet sich das Residenztheater aus der Zeit um 1820, und rund um den Circus, den in der Mitte der Obelisk ziert, reihen sich faszinierende klassizistische Bauwerke aneinander.
Geschützte Natur
Von Putbus fahren die Radtourer nach Wreechen und von dort an der Küste entlang zum Glewitzer Fähranleger. Einen kleinen Abstecher sollte man noch zum Naturschutzgebiet Vogelhaken Glewitz unternehmen, denn auch hier werden Fauna und Flora geschützt und bieten manch spektakuläres Fotomotiv. Zurück auf dem Festland führt der Ostseeküsten-Radweg an Reinberg vorbei nach Mesekenhagen. Ganz in der Nähe liegt das Naturschutzgebiet „Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff“. Es erstreckt sich über 1.560 Hektar und dient zum Schutz des Greifswalder Boddens. Die Karrendorfer Wiesen lassen sich über einen Wanderweg erkunden, während die Kooser Wiesen und die Insel Koos selbst für die Besucher nicht zugänglich sind.
Greifswald, Kultur- und Handelszentrum
Nur fünf Kilometer später erreichen die Radtourer auf dem Ostseeküsten-Radweg die Stadt Greifswald, das Tagesziel der heutigen Etappe. Die Universitäts- und Hansestadt präsentiert sich dynamisch und modern und bietet gleichzeitig das maritime und entspannte Flair einer kleinen Hafenstadt. Viel zu sehen gibt es in Greifswald, denn die Stadt ist eine wahre Kunst- und Kulturmetropole, und nicht alleine nur wegen prächtiger Bauten wie das Landesmuseum, das Theaterhaus oder das Universitätsgebäude. Backsteingotik harmoniert in Greifwald mit moderner Architektur, Kunstausstellungen finden in altehrwürdigen ehemaligen Bürgerhäusern statt, und zum Kulturfestival „Nordischer Klang“ reisen die Gäste sogar aus den umliegenden Ländern an.
77,3 km
516 m
569 m
55 m
-1 m
7 h
schwer
Alleestraße 2
(N 54° 21' 12.5" | O 13° 28' 24.9" )
Greifswald
Hansering
(N 54° 5' 56.7" | O 13° 23' 8.9" )