Elbe-Radweg (D-Route 10) Etappe 5
Start: Torgau
Ziel: Wittenberg
Der Elbe-Radweg führt heute von Torgau nach Wittenberg
Bei der fünften Tagesetappe schlängelt sich der Elbe-Radweg die Flusswindungen entlang und präsentiert auf etwa 70 Kilometern feinstes Fahrvergnügen. Am besten, man startet schon am frühen Morgen, denn die Route ist gespickt mit wunderschönen Landschaften, möglichen Abstechern in die nähere Umgebung und vielen kleinen und großen Ortschaften, in denen man innehalten und ein Päuschen einlegen könnte.
Am „Blauen Band“ entlang durch Sachsen
Auch wenn Torgau mit mehr als 500 Baudenkmälern aus Renaissance und Spätgotik aufwartet und mit grandiosen Festivals wie das „Endless Summer Open Air“ die Besucher lockt, ist auch hier einmal der Zeitpunkt gekommen, Abschied von jener Stadt zu nehmen, die auf eine lebhafte Historie zurückblickt.
Fährt man am Westufer entlang Richtung Norden, um sich vom Verlauf der Elbe führen zu lassen, erreicht man schnell die geschwungenen Bögen der Alten Elbe, die der Landschaft ein malerisches Ambiente schenken. An Döbern und Mockritz vorbei geht es am „Blauen Band“ entlang über Wiesen und Felder bis zu jenem Punkt, an dem die Elbe erneut von Landesgrenzen durchzogen wird; in diesem Fall sind es Sachsen und Sachsen-Anhalt. Bald schon schwebt die Stadt Dommitzsch, die nördlichste Stadt des Landkreises Nordsachsen, ins Blickfeld. Sie bildet den zentralen Punkt des Dreiländerecks Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Sachsen und kann bereits aus der Jungsteinzeit Belege für eine Besiedelung präsentieren. Das schöne Städtchen ist perfekt für einen Zwischenstopp, bei dem man sich die historischen Bauwerke anschauen und vielleicht schon eine erste Mahlzeit genießen kann. Von hier aus sind Abstecher zum Vogelschutzgebiet Annaburger Heide oder in das Naturschutzgebiet „Presseler Heidewald- und Moorgebiet“ möglich.
Auf dem Elbe-Radweg durch die Natur
Bevor sich die Radtourer langsam der Lutherstadt Wittenberg nähern, passieren sie weitere sehenswerte Naturschutzgebiete, so etwa die Mündungsregion der Schwarzen Elster, die auf die Elbe trifft und zuletzt das 5.200 Hektar große malerische „Elbtal zwischen Wittenberg und Bösewig“, das im Süden an jene Stadt grenzt, die bereits seit 1938 offiziell als Lutherstadt Wittenberg bezeichnet wird. Für die Entdeckung der Stadt sollte man sich viel Zeit nehmen, denn nicht umsonst ist Wittenberg und Umgebung „die Region mit der dichtesten Ansiedlung von UNESCO-Welterbestätten der Erde“.
70,4 km
224 m
237 m
104 m
64 m
6 h
mittel
Elbstraße
(N 51° 33' 26.5" | O 13° 0' 33.6" )
Wittenberg
Dresdener Straße
(N 51° 51' 50.1" | O 12° 39' 43.4" )