Der Landkreis Weimarer Land erstreckt sich im östlichen Teil von Thüringen. Den nördlichen Naturraum der Region weist man hauptsächlich dem Thüringer Becken zu, während der südliche Part größtenteils aus der Ilm-Saale-Platte besteht.
Gleich drei Landschaftsschutzgebiete weist die Region Weimarer Land auf: das „Ilmtal“, das „Mittlere Saaletal“ und den „Schötener Grund“. Zudem haben vier Naturschutzgebiete viel Potenzial, um Fauna und Flora ein sicheres Refugium zu bieten. Nicht umsonst bezeichnet man das Weimarer Land auch als die „Toskana des Ostens“, überzeugt es doch mit landschaftlicher Schönheit und zahlreichen, erwähnenswerten Städten und Bauwerken.
Das Weimarer Land liegt in Thüringen zwischen Erfurt und der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt. Die Region wird mit dem Slogan „Wo sich Geist und Landschaft treffen“ beworben, einem deutlichen Hinweis auf das grandiose Zusammenspiel von Natur und Kultur. Drei Landschaftsschutzgebiete sind in der Region Weimarer Land sehr präsent. So beansprucht mit fast 20.000 Hektar das „Ilmtal“ als Landschaftsschutzgebiet die größte Fläche für sich.
Dann folgen das „Mittlere Saaletal“ und der „Schötener Grund“. Acht Naturschutzgebiete liefern ebenfalls viel Wanderpotenzial. Wanderrouten sind so angelegt, dass sie eine harmonische Mischung aus Natur, Kultur und Historie bieten. Der „Goethe-Erlebnisweg“ ist perfekt, möchte man den Spuren des eindrucksvollen Dichters folgen und dabei beispielsweise die Goethe-Stadt Weimar kennenlernen. Dem Reformator Luther widmet man mit dem gleichnamigen Wanderweg eine insgesamt mehr als 900 Kilometer lange Route, die auch durch diese Region führt. Interessant sind außerdem der „Ringwanderweg“ und der „Thüringer-Drei-Türme-Weg“.
Hier findest du eine kleine Auswahl an Fernwanderwege, Pilgerwege, Prädikatswanderwege und regionale Wanderwege aus der Region. Lass dich inspirieren und starte dein nächstes Abenteuer.
Nutzen Sie beispielsweise den „Feininger-Radweg“, der nach dem bekannten amerikanischen Künstler und Karikaturist benannt wurde. Der „Ilmtal-Radweg“ ist eine Hommage an den bezaubernden Fluss, der sich als blaues Band vom Thüringer Wald bis nach Großheringen schlängelt. Der „Laura-Radweg“ folgt der Trasse der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn und bildet das Bindeglied zwischen Ilmtal-Radweg und Unstrut-Radweg.
Der „Napoleon-Radweg 1806“ erinnert an die Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt und führt zu zahlreichen Gedenksteinen und Sehenswürdigkeiten. Der „Saale-Radweg“ gehört zu den reizvollsten deutschen Radwegen und verläuft von der Saale-Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Der Radfernweg „Thüringer Städtekette“ thematisiert sieben der schönsten Thüringer Städte und spricht daher insbesondere Kunst und Kultur an.
Hier findest du eine bunte Auswahl an Radfernwege, D-Routen, Prädikatsradwege und regionale Radwege aus der Region. Lass dich inspirieren und beginne dein nächstes Abenteuer.
Bahnhofstraße 28
99510 Apold
+49 (0) 3644 / 519975
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!