Thüringer Städtekette Etappe 4
Start: Weimar
Ziel: Jena
Die Stadt Weimar ist heute Startpunkt
... auf der vierten Tagesetappe der Thüringer Städtekette. Wer kurz vorher noch einen Spaziergang einplanen möchte, sollte den Park an der Ilm mit seinem bekannten Ochsenauge besuchen. Dabei handelt es sich um eine der Leutraquellen. Zusammen mit der Sphinx-Grotte gehört sie zum 1786 erbauten Ensemble einer künstlich gefassten Karstquelle. Für weitere historische Entdeckungen empfehlen sich das Liszt-Haus, das Goethe-Wohnhaus mit Nationalmuseum oder das Neue Museum Weimar, in dem zeitgenössische Kunst präsentiert wird.
Der Weg ist das Ziel – facettenreiche Impressionen auf dem Weg nach Jena
Den Ort Mellingen erreichen Sie nach wenigen Kilometern, er wurde 1137 als Meldingen erwähnt.
Knapp 500 Jahre später erhielt er das Marktrecht. Interessant im Ort sind die Malzdarre, die Alte Schule und die Alte Villa. Etwas außerhalb befindet sich die mittelalterliche Burg, ehemals Sitz der Herren von Mellingen. Auch die Gemeinde Lehnstedt erwartet Sie mit Sehenswertem. Dazu zählt die Magdalenenkirche, deren ältesten Teile aus dem 12. Jahrhundert stammen. Auf einer Hochebene liegt die Gemeinde Großschwabenhausen, die erstmals 815 als „Suabehusen“ erwähnt wurde. Von hier haben Sie einen schönen Ausblick auf die Anhöhen des Saaletals. Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur im Wald liegenden Sternwarte, die zur Friedrich-Schiller-Universität Jena gehört. Hin und wieder haben Besucher nämlich die Gelegenheit, beim "Tag der Offenen Türe“ die Sternwarte zu besichtigen. Vorbei an Remderoda gelangen Sie ins Mühltal und von dort zur ehemaligen Papiermühle Jena mit der eindrucksvollen Sommerlinde, die als Naturdenkmal gilt. Jena, die deutsche Universitätsstadt, erstreckt sich zwischen den Muschelkalkhängen der Ilm-Saale-Platte und ist das heutige Ziel auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette.
23,4 km
227 m
299 m
328 m
151 m
2,5 h
leicht
Graben 15
(N 50° 58' 56.2" | O 11° 19' 38.0" )
Jena
Grietgasse
(N 50° 55' 33.7" | O 11° 35' 13.0" )