Ganz wild auf
Vorarlberg
Tourismusregion
Lust auf neue Klangerlebnisse, ArchitekTouren,
Auszeit in der Natur oder feinste Gaumenfreuden
Ganz im Westen Österreichs, in Vorarlberg, gibt’s viel zu entdecken und zu unternehmen. Noch dazu sind alle Ziele gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Die vielfältigen Tal- und Berglandschaften eignen sich bestens für Wander- und Radausflüge. Mancherorts verkürzen Bahnen den Auf- oder Abstieg. Zahlreiche Wanderwege erzählen Geschichten oder sind künstlerisch gestaltet. Entlang der Strecke erstaunen beispielsweise schiefe Skulpturen wie an der Georunde Rindberg im Bregenzerwald oder Installationen wie an der Gauertaler AlpkulTour im Montafon. Zu den beliebtesten Radwegen zählt der Bodensee-Radweg, der in diesem Jahr sein 40-Jahre-Jubiläum feiert.
Fluchtgeschichten aus den Jahren 1938 bis 1945 erzählt der 100 Kilometer lange Hör-Radweg „Über die Grenze“. Im Bregenzerwald verbindet „kulinarisch Radfahren“ Genuss und Architekturerkundungen. Mountainbiker:innen und E-Biker:innen können vielerorts Räder ausleihen und an geführten Touren teilnehmen. Downhiller:innen kurven auf Trails bergab, zum Beispiel im großen Bikepark Brandnertal oder im neuen Trailpark am Hochjoch im Montafon. Im Kleinwalsertal erweitert das Naturforscher-Abenteuer Insekten das interaktive Angebot für Naturinteressierte. „Respektiere deine Grenzen“ lautet die Devise im Sinne des Natur- und Tierschutzes.
Beste Verbindungen
Wer Vorarlberg besucht, braucht kein Auto. Mit Bahn und Bussen ist das Land bestens erschlossen. Die Fahrpläne sind aufeinander abgestimmt. Mit ihrer regionalen Inclusive-Card sind Urlauber:innen sogar zum Nulltarif unterwegs. In den meisten Zügen kann man sein Fahrrad mitnehmen. Für Öffi-Fahrer:innen gibt es zudem eine Reihe von Zuckerln. Einige Veranstaltungs- und Museumstickets beinhalten die An- und Abreise innerhalb von Vorarlberg zum Veranstaltungsort. Dieser Vorteil gilt auch für jene, die eine Rund-, Sonder- oder Eventfahrt mit den Schiffen der Vorarlberg Lines und mit den historischen Schiffen, der MS OESTERREICH und dem DS Hohentwiel, buchen. Viele weitere Veranstaltungen und Ziele sind bestens mit Bahn und Bus erreichbar. Nach dem Hop-on-Hop-Off-Prinzip lässt sich ganz Vorarlberg erkunden und umrunden.
Neue Eindrücke
In den Städten und Dörfern zeigt sich: Vorarlberg baut und gestaltet anders. Modern, mutig, geradlinig und mit Sinn für Nachhaltigkeit gehen Architekt:innen und Handwerker:innen an ihre Arbeit. Holz ist ihr bevorzugter Baustoff. Wer sich auf ArchitekTour begeben will, kann aus sieben Routen wählen, die auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu meistern sind. Die ArchitekTouren führen zu bemerkenswerten Bauten und präsentieren die innovative Vorarlberger Handwerks- und Gestaltungskunst. Einblicke geben zudem die zwölf „Umgang Bregenzerwald“-Wege, durchwegs Dorfrundgänge, sowie die Walser Kulturwege im Kleinwalsertal. Kreatives Handwerk zeigt das Werkraum Haus in Andelsbuch im Bregenzerwald, das diesen Sommer sein 10-Jahres-Jubiläum feiert. Die Jubiläumsausstellung ist Peter Zumthor, dem Architekten des Hauses, gewidmet und zeigt Architekturmodelle aus seinem Atelier. Kunst erstaunt auch im öffentlichen Raum, von Skulpturen an der Bodensee-Promenade in Bregenz bis zum „Skyspace Lech“, den der US-amerikanische Künstler James Turrell geschaffen hat.
Herzliche Gastlichkeit
Vorarlberg ist bekannt für seine gepflegten, zumeist von Familien geführten Hotels und für Gastgeber:innen, die sich mit großem Engagement ihrer Aufgabe widmen. Auch baulich stechen viele Hotels und Ferienunterkünfte hervor. Um- und Neubauten präsentieren sich zum großen Teil im Stil der zeitgenössischen Vorarlberger (Holz-)Architektur. Holzmöbel, Wollstoffe, Filz und weitere natürliche Materialien, gestaltet von innovativen Handwerker:innen, schaffen eine stilvolle und überaus angenehme Atmosphäre. Ob Umbau oder Neubau: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt.
Montafoner Hüttenrunde
Wandern
Wandern in Vorarlberg
Wanderwege gibt es in Vorarlberg in reicher Zahl, ganz gemütliche und auch herausfordernde. Viele Wege öffnen Einblicke in die Lebenskultur und in Naturbesonderheiten. Wissenswertes über Land und Leute, Flora und Fauna erfährt man außerdem bei geführten Wanderungen. Wer den Zauber der Natur auf sich wirken lassen will, macht sich am besten zu Fuß auf den Weg.
Naturvielfalt Vorarlberg
Auf kleinem Raum weist Vorarlberg eine erstaunlich große Landschaftsvielfalt auf – von Mooren über Uferlandschaften bis hin zum Hochgebirge. Um allen, die gerne in der Natur unterwegs sind, diesen Genuss auch in ferner Zukunft zu ermöglichen, hat das Land Vorarlberg die Initiative „Naturvielfalt Vorarlberg“ ins Leben gerufen. Sie versteht sich als breit angelegte Wertegemeinschaft für integrativen Naturschutz. Im Fokus stehen die 40 Natura-2000-Schutzgebiete.
Landesweit einheitliches Wanderwegekonzept
In ganz Vorarlberg sind die rund 6.000 km Wanderwege einheitlich beschildert. Die Wanderwege sind in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt, die Wegweiser beinhalten die wichtigsten Haupt- und Zwischenziele mit Gezeiten – das erleichtert die Orientierung ungemein und macht das Wandern komfortabel und sicher.
Touren
Mehrtagestouren und regionale Touren
Hier findest du eine kleine Auswahl an Fernwanderwege, Pilgerwege, Prädikatswanderwege und regionale Wanderwege aus der Region. Lass dich inspirieren und starte dein nächstes Abenteuer.
Radfahren
Radfahren in Vorarlberg
Vorarlbergs Radrouten sind Erlebniswege durch ein schönes Stück Land. Fast 300 Kilometer lang ist das beschilderte Radwegenetz in Vorarlberg. Dazu kommen straßenbegleitende Radwege und viele grenzüberschreitende Routen, die nach Deutschland, in die Schweiz und bis ins Fürstentum Liechtenstein führen. Darunter der etwa 270 Kilometer lange Bodensee-Radwanderweg, der zu einer der beliebtesten Radrouten Europas zählt.
Mountainbiken – Aktiv vom Kurztrip bis zur Langtour
In den letzten Jahren wurden in ganz Vorarlberg über 1.300 Kilometer Mountainbikewege einheitlich beschildert und zum Teil auch neu angelegt. Bei der Auswahl der Routen standen Sicherheit, Naturschutz und die Attraktivität im Vordergrund – Mountainbiker sollen auf jeder Strecke ein besonderes Stück Natur und Lebenskultur „er-fahren“ können.
Mit dem E-Bike auf die leichte Tour
Berge erleben und Radeln, das war lange Zeit nur für gut Trainierte eine schöne Kombination. Mit dem E-Bike ist das endlich anders – da kann man locker Höhenmeter erklimmen und quer durchs Land fahren, zum Beispiel bei einer spritzigen Tour vom Bodensee bis zum Fuße des Piz Buin.
Fahrräder und E-Bikes zum Ausleihen
Leih-Fahrräder, Mountainbikes und E-Bikes bieten zwischen dem Bodensee und Arlberg zahlreiche Sportgeschäfte und auch Hotels an. Ein durchgängiges Verleihsystem mit mehreren City-Bike-Standorten gibt es im Bregenzerwald.
Touren
Mehrtagestouren und regionale Touren
Hier findest du eine bunte Auswahl an Radfernwege, D-Routen, Prädikatsradwege und regionale Radwege aus der Region. Lass dich inspirieren und beginne dein nächstes Abenteuer.
Poststraße 11
6850 Dornbirn