Römer-Lippe-Route Etappe 5
Start: Lünen
Ziel: Haltern am See
Die Römer-Lippe-Route präsentiert: Von Lünen nach Haltern am See
Die heutige Tagesetappe ist etwa 35 Kilometer lang und führt von Lünen über Datteln ins westfälische Haltern am See; erneut mit vielen Möglichkeiten, die Regionen entlang der Lippe in Bögen, Schleifen und bei Zwischenstopps zu erkunden. Hatte man sich vorher vielleicht gegen eine Besichtigung des Römerparks Bergkamen und zugunsten der Lippeauen entschieden, könnte nun das Uferkastell Lünen auf dem Erkundungsplan stehen; schließlich handelt es sich nicht nur um eine mittelalterliche Hansestadt, sondern auch um eine Siedlung, an der römische Truppen bereits vor mehr als 2000 Jahren Gefallen fanden.
Hochherrschaftlich geht es auf Schloss Schwansbell zu, gleichzeitig informiert das angrenzende Museum, das Teil der „Route der Industriekultur“ ist, über die Historie der Stadt, bevor die Römer-Lippe-Route aus Lünen hinaus und Richtung Nordwesten führt.
An der Lippe entlang durch die Natur
Zwar handelt es sich um eine kürzere Etappe, allerdings fällt die Entscheidung bei den möglichen Variationen schwer. Interessant sind Selm und Olfen, etwas abseits der Lippe. Selm wurde bereits während der Jungsteinzeit besiedelt und erstmals 858 urkundlich erwähnt. Das LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt im Schloss Cappenberg eindrucksvolle Dokumente und Kunstgegenstände aus vielen Epochen. Im 13. Jahrhundert entstanden Burg Botzlar und im 16. Jahrhundert der Windmühlenturm, an den heute nur noch eine efeubewachsene Ruine erinnert. Denkmalgeschützt ist die Wegekapelle, die um 1900 errichtet wurde. Erst vor einigen Jahren entdeckte man in der Nähe von Olfen das Römerlager: Dabei handelt es sich um ein etwa 2000 Jahre altes und mehr als fünf Hektar großes Lager, das mit einer Holzmauer versehen und von einem Graben umgeben war.
Von Datteln nach Haltern am See
Südwestlich der Lippe liegt Datteln im nördlichen Ruhrgebiet. Schon immer von Landwirtschaft und emsigem Handwerk geprägt, wuchs Datteln, das erstmals 1147 urkundlich erwähnt wurde, zu einer beschaulichen und interessanten Stadt heran. Heute prägen Zechenhäuser ebenso das Stadtbild wie z.B. denkmalgeschützte Sakralbauten, das Hermann-Grochtmann-Museum oder die Hafenbrücke über dem Dortmund-Ems-Kanal. Ein Highlight der Etappe bildet das LWL-Römermuseum in Haltern, den Endpunkt des Tages. Dort erhalten Besucher einen lebendigen Einblick in das Leben jener Menschen, die hier vor etwa 2000 Jahren lebten.
43,3 km
351 m
359 m
84 m
35 m
4 h
leicht
Graf-Adolf-Straße
(N 51° 36' 56.9" | O 7° 31' 9.1" )
Haltern am See
Turmstraße 2
(N 51° 44' 32.2" | O 7° 11' 8.5" )