Verführerische Römer-Lippe-Route
Heute führt die Tagesetappe durch die atemberaubenden Lippe-Auen und entlang zahlreicher Seen von Paderborn aus ins ca. 35 Kilometer entfernte Lippstadt. Wer es also etwas ruhiger angehen lassen möchte, genießt noch einen Spaziergang rund um Schloss Neuhaus und macht sich dann entlang Lippesee, Heddinghauser See und Nettelnbrecker See auf den Weg Richtung Westen. Verführerisch ist diese Etappe insbesondere auch für Fotografen und Naturliebhaber, denn großartige Motive bietet z.B. die Gegend rund um Hederwiesen, Hederaue und das Thüler Moor.
Historische Funde in atemberaubender Landschaft
Ebenso reizvoll ist die Route entlang des historischen Boker-Heide-Kanals, der Paderborn mit Lippstadt verbindet.
Er wurde im 19. Jahrhundert angelegt und 1853 in Betrieb genommen, damit die recht kargen Senneböden bewässert werden konnten. Heute gilt er als eines der westfälischen Kulturdenkmäler im technischen Bereich und verläuft an vielen Stellen auf einem künstlich angelegten Damm. Er schwingt sich gekonnt um den Lippesee, trifft auf Sande und bewegt sich schließlich parallel zum Fluss Richtung Lippstadt. Einen anderen Abstecher ist sicherlich auch die Stadt Salzkotten wert. Sie gehört zum Bürener Land und liegt nur etwa 15 Kilometer südwestlich von Paderborn. An Geologie interessierte Radtourer finden hier ein wahrhaftes Eldorado, denn zahlreiche Ablagerungen, die aus dem Eiszeitalter stammen, sind hier zu bestaunen, z.B. der Kütfelsen. Sehenswert ist auch der Wohnplatz von Thüle, eine historische Stätte, die aus der römischen Kaiserzeit stammt; weitere Funde datieren aus Bronze- und Eisenzeit, andere aus der Trichterbecherkultur.
Auf dem Weg von Geseke nach Lippstadt
Am berühmten Hellweg, der großen Königs- und Heerstraße des Mittelalters, liegt der Ort Geseke - ein weiterer guter Grund für einen Abstecher. Geseke befindet sich inmitten der Geseker Börde, und man geht davon aus, dass diese Region bereits im sechsten oder siebten Jahrhundert besiedelt war. Das Stadtbild präsentiert sich mit historischen Bauwerken wie der Stadtkirche St. Petri oder dem ehemaligen Frauenstift Geseke. Ein kleiner Spaziergang durch die Altstadt ermöglicht einen Blick auf stolze Häuser, wie dem am Marktplatz 1, das um etwa 1550 erbaut und mit prächtigen Fächerrosetten verziert wurde. Lippstadt, interessantes Ziel dieser Etappe und älteste Gründungsstadt Westfalens, wurde im Jahr 1185 als sog. Planstadt nach strengen Vorgaben angelegt.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.