Über fast 200 Kilometer zieht sich der Rennstein-Radwanderweg durch die Natur und verbindet Hörschel an der Werra im Westen mit Blankenstein an der Saale im Osten. Damit verläuft einer der beliebtesten Radwanderwege entlang jenes Kammweges, der bereits im Mittelalter existierte und seitdem als Handelsroute und Kurierweg genutzt wurde. Der Rennweg verlief damals schon auch als Grenzweg durch den Frankenwald, das Thüringer Schiefergebirge und den Thüringer Wald. Heute bietet er jährlich mehr als 100.000 Wanderern und Radtourern als ältester seiner Art eindrucksvolle Panoramen inmitten prächtiger Landschaften.
Deutlich sichtbar ist „Der Rennsteig – Höhenweg des Thüringer Waldes“ mit einem grünen „R“ auf weißem Grund sowie einem schwarzen Radfahrer-Symbol ausgeschildert. Meistenteils verläuft der Rennsteig-Radwanderweg identisch mit dem gleichnamigen Wanderweg. Die Radroute ist hauptsächlich geschottert und führt hin und wieder über ruhige Landstraßen sowie über idyllische Waldwege. Um starke Steigungen zu vermeiden und den als „leicht“ bis „mittelschwer“ eingestuften Radwanderweg für viele zugänglich zu machen, weicht er hin und wieder von der historischen Handelsroute ab. So ist der Rennsteig-Radwanderweg sowohl für Familien mit etwas größeren Kindern als auch für Touren- und Gelegenheitsradler bestens geeignet. Da es allerdings hin und wieder einmal bergauf und bergab geht, sollte man über eine gewissen Grundkondition verfügen, um den Rennsteig-Radwanderweg in seiner vollen Pracht zu genießen. Die Anreise kann über Blankenstein, Oberhof und Eisenach mit dem Wagen oder der Bahn erfolgen. Hier befinden sich jeweils Wanderparkplätze für Pkw.
Westlich von Eisenach und in Hörschel startet der Rennsteig-Radwanderweg und führt quer durch Thüringen nach Osten. Dabei durchqueren die Radtourer großartige Kulturlandschaften und Naturschutzgebiete. Sie lernen geschichtsträchtige Orte kennen und entdecken von Wiesen- und Waldwegen umgebene Sehenswürdigkeiten wie die Wartburg, das Städtchen Ruhla, den „Großen Inselberg“ oder den eindrucksvollen Bergsee Ebertswiese. Die erste Tagesetappe endet im bekanntesten Wintersportort von Thüringen, in Oberhof. Am nächsten Tag erleben die Radtourer den Kurort Masserberg, die Glasbläserstadt Neuhaus, die Schieferregion bei Lehesten und erreichen Blankenstein an der Saale. Ambitionierte Radtourer und Mountainbiker freuen sich überdies noch über die Vernetzung mit den Werratal-, Ilmtal-, Saale- und Gera-Radwanderwegen.
Der Rennsteig-Radwanderweg ist in 3 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Rennsteig-Radwanderweg.
Willy-Brandt-Platz 1
99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 3 61 / 37 42 0
Telefax +49 (0) 3 61 / 37 42 299
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.thueringen-entdecken.de