Der Radfernweg Berlin-Usedom verbindet die Bundeshauptstadt mit der idyllischen Ostseeinsel. Über knapp 340 Kilometer schlängelt er sich von Berlin-Mitte am Oder-Havel-Kanal vorbei und führt durch das Barnimer Land. Er trifft auf Ober- und Unteruckersee und gibt den Radfahrern die Gelegenheit, traumhafte Landschaften kennenzulernen und Abstecher in malerische Dörfer und kleine Städte zu unternehmen.
Auf der Spreeinsel und am Schlosspark startet er als Teil eines Rad- und Wanderweges entlang des Flüsschens Panke. Radtourer lernen bei der Fahrt Richtung Norden die Stadtteile Prenzlauer Berg, Pankow, Karow und Buch kennen, bevor der Weg sie nach Brandenburg und ins Barnimer Land führt. Viel Interessantes bietet die Strecke mit Naturschutzgebieten wie dem Biesenthaler Becken, Finowkanal, Oder-Havel-Kanal und dem Werbellinsee. Sehenswert sind ebenfalls Joachimsthal und Glambeck. Die Uckermark schließt sich an mit Seen und Flüssen und Orten wie Quast, Strehlow, Prenzlau oder Ellingen. Der Radfernweg Berlin-Usedom setzt sich in Mecklenburg-Vorpommern fort und präsentiert etwa Pasewalk oder Torgelow mit einer Handwerkersiedlung aus dem 9. Jahrhundert. In Ueckermünde befindet sich das eindrucksvolle Pommernschloss, und nahe Bugewitz bieten sich Ausflüge zum Stettiner Haff an, der zweitgrößten Ostsee-Lagune. Die Radtour endet auf der Insel Usedom und in der Stadt Peenemünde. Usedom liegt in der Pommerschen Bucht und wird durch das Stettiner Haff und den Peenestrom vom Festland getrennt. Usedom ist bekannt als sonnenreichste Gegend von Deutschland und trägt daher den vielsagenden Namen „Sonneninsel“. Zahlreiche elegante und sehenswerte Seebäder mit Bauten im Stil der bekannten Bäderarchitektur laden gleicherweise zu Ausflügen ein wie die 2011 eröffnete Europa-Promenade, die als längste Strandpromenade Europas über zwölf Kilometer Bansin mit Swinemünde verbindet.
Der seit August 2007 offiziell bestehende Radfernweg zieht sich durch die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Er ist mit einem eindeutigen Piktogramm ausgestattet, das in Weiß und Grün das Brandenburger Tor genauso stilisiert wie die Schwingen eines Seevogels und eine Person auf dem Rad. Die durchgehende Beschilderung macht es angenehm, dem Radweg in beiden Richtungen zu folgen. Er führt größtenteils über befestigte Radwege sowie Feld- und Waldwege, die sich mit kleinen Landstraßen abwechseln.
Der Radfernweg Berlin-Usedom ist in 5 Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell je nach persönlicher Anforderung geplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Fahrtrichtung. Alle Etappen mit Tourenbeschreibung, Höhenprofil und kostenlosen GPS-Tracks in dem Format *.gpx (Garmin) sowie Unterkünfte entlang der Route. Viel Spass beim radeln auf dem Radfernweg Berlin-Usedom.
Konrad-Zuse-Str. 2
18057 Rostock
Telefon +49 (0) 381 40 30-550
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.auf-nach-mv.de