Radfernweg Berlin-Usedom Etappe 5
Start: Usedom (Stadt)
Ziel: Peenemünde
Erlebenswerter Radfernweg Berlin-Usedom
Die Stadt Usedom liegt im Westen der gleichnamigen, knapp 450km² großen Ostseeinsel, die aufgrund klimatischer Bedingungen und mit mehr als 1.900 Sonnenstunden im Jahr als „Sonneninsel“ bekannt ist. Sonnenhungrige und Wasserratten haben es daher gut auf Usedom; schließlich erstreckt sich ein etwa 42 Kilometer langer und bis zu siebzig Meter breiter, feinsandiger Strand von Peenemünde bis an die polnische Grenze nach Swinemünde. Ein weiteres Highlight ist die Europapromenade, die die bekanntesten Seebäder miteinander verbindet und sich ebenfalls bis Swinemünde am Strand entlangzieht.
Eine Hommage an die Bäderarchitektur
Die Kleinstadt Usedom im Achterland liegt am Usedomer See, der Teil des Stettiner Haffs ist.
Die Region rund um die Stadt war bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt, und Usedom blickt auf eine lange Historie zurück, aus der viele der noch vorhandenen Bauwerke stammen, etwa die Marienkirche oder das Anklamer Tor. Vom Städtchen Usedom führt der Radfernweg Berlin-Usedom durch einen kleinen Wald und zieht sich dann am Nordufer entlang über Stolpe und Dargen nach Bossin und Kutzow. Einige kleinere Steigungen bringen die Radtourer nach Ahlbeck und damit in eines der drei berühmten Kaiserbäder von Usedom, zu denen noch Bansin und Heringsdorf zählen. Ahlbeck wartet mit einem besonderen Highlight auf, hier befindet sich nämlich mit der Ahlbecker Seebrücke aus dem Jahr 1898 das älteste, noch gut erhaltene Bauwerk seiner Art in Deutschland. Die Promenade präsentiert die edlen Villen im Stil der Bäderarchitektur. Wer ein wenig abseits unterwegs ist, entdeckt dann noch das ursprüngliche Ahlbeck mit seinen urigen Fischerkaten und anderen, mit Reet gedeckten Häusern.
Idyllische Insellandschaft
Die Radtourer folgen dem Radfernweg Berlin-Usedom am Ufer entlang. Dabei geht es über die Europapromenade. Oder sie nutzen die Wege, die durch die malerischen Dörfer führen und in die beiden nächsten Kaiserbäder, nach Heringsdorf und Bansin. Hier erzählen die reich verzierten Fassaden edler Villen interessante Geschichten aus mondänen Zeiten, als die High Society im ausgehenden 19. Jahrhundert ihre extravaganten Sommerresidenzen gestalten ließen. Ort reiht sich nun an Ort. Seebäder wechseln sich mit idyllischen Dörfern ab und geleiten die Radtourer nach Peenemünde, einem weiteren schönen Ziel des Radfernweges Berlin-Usedom, der nach abwechslungsreichen Kilometern hier sein Ende findet.
74,4 km
652 m
655 m
57 m
-3 m
7,5 h
schwer
Markt 18
(N 53° 52' 20.4" | O 13° 55' 9.8" )
Peenemünde
Zum Hafen
(N 54° 8' 6.7" | O 13° 46' 4.8" )