Selketal-Stieg
Selketal-Stieg
Start: Stiege
Ziel: Quedlinburg
Der Selketalstieg beginnt am Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn in Stiege (485 m über NN) und führt Sie durch den idyllischen Harz bis nach Quedlinburg. Quedlinburg liegt 125 m über NN und zählt seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In insgesamt vier Etappen wird der Selketalstieg erwandert. Auch für ungeübte Wanderer eignet sich die Strecke hervorragend.
Erst 2006 wurde der Stieg vom Harzer Verkehrsverband angelegt. Unter Wanderern gilt der fast noch jungfräuliche Weg als Geheimtipp. Mit einer Länge von 67 km umfasst er die schönsten Wanderwege des Selketals und bietet allerhand reizvolle Sehenswürdigkeiten rund um Natur und Kultur.
Am Bahnhof in Stiege können Sie Ihr Auto kostenlos parken. Die Wanderstrecke führt Sie an wunderschönen malerischen Orten wie Silberhütte, Alexisbad, Straßberg, Güntersberge, Mägdesprung, Meisdorf, Gernrode, Ballenstedt und Stiege vorbei. Sie wandern überwiegend neben der Selke und abseits der Straßen. Stellenweise laufen Sie entlang der romantischen Harzer Schmalspurbahn. Direkt zu Beginn des Weges, am Bahnhof Stiege, präsentiert sich Ihnen die kleinste Wendeschleife der historischen Bahn. Mehrmals am Tag fährt die Schmalspurbahn mit Dampfloks, zwischendurch allerdings auch mit Triebwagen. Die Wanderung lässt sich wunderbar mit einer Bahnfahrt kombinieren.
Neben zahlreichen Schlössern, Burgen und Parks ist Burg Falkenstein eine der beliebtesten Ausflugsziele. Sie ist das Wahrzeichen des Selketalstiegs und die besterhaltene mittelalterliche Burganlage der gesamten Region. Die Burg liegt auf einem Berggipfel hoch über dem Selketal und bietet einen einmaligen Ausblick über das eindrucksvolle Tal und das dazugehörige Naturschutzgebiet. Auf Falkenstein können Sie die über 4.000 Jahre alte Kunst der Falknerei bestaunen. Von März bis Oktober zeigt ein fachkundiger Falkner mehrmals täglich tolle Darbietungen. In der Nähe der Burg Falkenstein befindet sich das Lokal Gartenhaus, welches ein wunderbarer Ort zum Rasten ist.
Der Selketalstieg führt Sie durch stille Misch- und Laubwälder, ruhige Wiesentäler und aufsteigende Berghänge. Sie erleben die romantische Harzer Natur hautnah. In der herrlichen unberührten Landschaft können Sie seltene Tiere und Pflanzen beobachten. Die Tiere finden im Selketal Rückzugsmöglichkeiten und vermehren sich sogar weiter. Die Selke fließt durch den Unterharz bis in ein 80 m tiefes reizvolles Tal. Sie ist ein Nebenfluss der Bode und mündet an einer Talaue auch in diese. In der vielfältigen Flusslandschaft der Selke gibt es einiges über die jahrhundertealte Industriegeschichte des Selketals zu erfahren. Überbleibsel der Eisenverarbeitung und historische Zeugen des Bergbaus zählen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang des Weges. Wenn es das Wetter erlaubt, kann der Selketalstieg zu jeder Jahreszeit bewandert werden. Am Schönsten lässt der Weg sich in der Zeit von April bis Oktober begehen.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Harzer-Hexen-Stieg | Malerweg | Wendland Rundweg
4
70,6 km
1.444 m
1.807 m
525 m
123 m
mittel
Lange Straße
(N 51° 39' 38.0" | O 10° 52' 56.4" )
Quedlinburg
Carl-Ritter-Straße 12
(N 51° 47' 14.1" | O 11° 8' 29.3" )
Selketal-Stieg und Bodetal: Offizielle Wanderkarte zum Fernwanderweg im Ostharz | (Luchs-Wanderkarte) | Bestellen* |
Harzer Tourismusverband e.V.
Marktstraße 45
38640 Goslar
Telefon +49 (0) 5321 / 34040
www.harzinfo.de