Der Mühlensteig gehört zu Deutschlands schönsten und interessantesten Wanderwegen. Er verläuft im Landkreis Minden-Lübbecke, der auch als Mühlenkreis bekannt ist. Hier wurden 43 denkmalgeschützte Wind-, Ross- und Wassermühlen restauriert. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Mühlen, die noch funktionstüchtig sind. Auf rund 65 Kilometern führt der Mühlensteig durch das Wiehen- und Wesergebirge, die zum Natur- und Geopark TERRA.vita gehören, und lädt zum Besuch von 10 Mühlen unterschiedlicher Bauarten ein. Acht dieser historischen Kraftwerke sind direkt am Mühlensteig gelegen, zwei weitere sind mit kurzen Abstechern schnell und einfach zu erreichen. Aber auch Cafés, Museen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten laden den Wanderer zum Verweilen ein.
Auf dem Mühlensteig kann der Wanderer den Spuren der Müllerburschen folgen und viel Wissenswertes über Mühlen, diesen agrar- und kulturgeschichtlichen Highlights vergangener Tage, erfahren. Entlang des Mühlensteigs kann der Wanderer Wasser-, Wind- und Rossmühlen besichtigen und auf einem Abstecher sogar die einzige funktionsfähige Schiffsmühle Deutschlands sehen. Wer an einem Wochenende zwischen April und Oktober unterwegs ist, kann die beliebten Mahl- und Backtage erleben. Dann kann der Wanderer den alten Mühlen bei der Arbeit zusehen, kann den Mahlvorgang verfolgen und hautnah erfahren, wie die Arbeit eines Müllers vor 100 Jahren aussah. Darüber hinaus kann der Wanderer den ursprünglichen Geschmack des frischgebackenen Brots aus dem in der Mühle frisch gemahlenen Mehl genießen oder sich etwas davon als Wegzehrung mitnehmen. So verbindet sich eine Rast mit einem besonderen, nicht alltäglichen Genusserlebnis.
Der naturbegeisterte Wanderer findet malerische Agrarlandschaften ebenso vor wie natürliche hochstämmige Buchen- und Buchenmischwälder, Eichenwälder sowie Nadelwald. Die dichte Bewaldung des Wiehen- und Wesergebirges, die naturbelassenen Bachläufe, Burgreste, alte Wallanlagen im Wald verleihen dem Wandern auf dem Mühlensteig eine besondere Atmosphäre und laden dazu ein, die Ruhe zu genießen. Die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt hält so manche Überraschung bereit. Im Wiehengebirge sind wahre „Buchenkathedralen“, die seltenen Süntelbuchen und bis zu 60 Meter hohe Douglasien zu bestaunen. Pilzfreunde können neben anderen essbaren Pilzen Pfifferlinge und sogar den seltenen Eichhasen finden. Dam- und Rehwild, Schwarzwild, Rotfuchs, Dachs, Waschbär, Steinmarder, Iltis und Siebenschläfer sind in den Wäldern heimisch und auch Uhus, Schleiereulen, Mäusebussarde, Sperber und Turmfalken haben hier ihren Lebensraum. In den Feldmarken südlich des Wiehengebirges leben Fasane, Rebhühner, Hasen und Wildkaninchen.
Diese Fernwanderwege könnten dich auch interessieren:
Harzer-Hexen-Stieg | Heidschnuckenweg | Hermannsweg
Portastraße 13
32423 Minden
Telefon +49 (0) 571 / 80723170
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.muehlenkreis.de