An der Gaststätte Biereck beginnt die fünfte Etappe des Hansjakobweges 2. Durch schattige Waldwege und über sonnige Wiesen geht es in Richtung Osten. Der Urlaubsbauernhof Schlosshof bleibt westlich des Weges. Wald- und Feldstücke wechseln sich bei diesem abwechslungsreichen Fernwanderweg ab. Der Hansjakobweg führt am kleinen Ort Flachenberg vorbei.
Es geht leicht bergauf in Richtung Norden. Die Ortschaften Tochtermannsberg und Ullerst liegen westlich des Weges. Es folgt ein längerer Waldabschnitt. Die Wanderung macht eine scharfe Rechtskurve, bis die Wanderer auf dem Kapellenweg aus dem Wald kommen. Hier kann man die Grabkapelle des Dichters Heinrich Hansjakob, nach dem dieser Fernwanderweg benannt ist, besuchen.
Die Grabstätte des Schriftstellers, Politikers und Pfarrers ist ein idealer Ort, um sich von den Strapazen der Wanderung zu erholen und neue Kräfte für den zweiten Teil der Etappe zu sammeln. Die Route führt bis zur Ortsgrenze von Hofstetten. In diesem Ort im Schwarzwald kann eine klassizistische Kirche mit einem achteckigen Glockenturm bestaunt werden. Da es außer diesem Turm an klassizistischen Kirchen in Baden nur noch einen zweiten von solch außergewöhnlicher Form gibt, ist der Glockenturm zum Wahrzeichen der Gemeinde ernannt worden und ziert auch das Gemeindewappen. Es geht im Anschluss den Weg Mühlenmatten entlang. Ein Schützenhaus am Wegesrand bietet die Möglichkeit, über die schöne Landschaft zu schauen. Nun geht es weiter am Rande des Waldes, direkt nach Haslach im Kinzigtal, wo die erste Etappe des Hansjakobweges 2 ihren Anfang nahm. Nach einer letzten Etappe von 11,6 Kilometern und einer Gesamtstrecke von 102 Kilometern ist der Rundwanderweg Hansjakobweg 2 beendet. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt Haslach, vor allem das Hansjakob-Museum, bilden einen schönen Abschluss des Fernwanderwegs auf den Spuren des badischen Dichters.
Ob mit der Bahn, dem Bus oder dem eigenen Auto hier finden Sie den schnellsten und bequemsten Weg.